typisches Frühstück rund um die Welt
Genießen & so

Typisches Frühstück rund um die Welt


Über das tägliche Frühstück machen sich die meisten Deutschen morgens kaum Gedanken. Es ist mit den Jahren zur Routine geworden und nur selten wird abgewechselt und vielleicht einmal das Müsli durch das Brötchen mit Marmelade ersetzt. Doch in anderen Ländern wird morgens auch vollkommen anders gegessen – selbst bei unseren europäischen Nachbarn.

Das Frühstück – die erste Stärkung des Tages

Lange Zeit betrachtete man das allmorgendliche Frühstück als die wichtigste Mahlzeit des Tages und aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist das auch gar nicht so falsch. Denn eine ausgewogene Mischung an Nahrungsmitteln am Morgen verleiht Energie für einen kraftvollen Start in den Tag. Außerdem beugt es der Versuchung vor, bis zum Mittagessen ungesunde Dinge nebenbei zu naschen.

Allerdings hat das Frühstück weltweit meist keine Priorität mehr gegenüber anderen Mahlzeiten des Tages. Seitdem es weniger Selbstversorger gibt, hat sich das Frühstück immer mehr nach hinten verschoben, bis es bei einigen schon fast vom Mittagessen ersetzt wurde. Viele Menschen sind heute ständig unterwegs, das Leben wird schneller und stressiger und die Zeit für ein ruhiges Frühstück ist kaum gegeben. Oft wird stattdessen nur etwas unterwegs mitgenommen und aus der Hand gegessen. Doch selbst bei diesen To-Go-Mahlzeiten ist oft noch die klassische Frühstückstradition zu sehen und zu schmecken.

Die morgendlichen Rituale existieren dagegen am Wochenende oft noch in vielen Familien. Was genau dabei auf den Tisch kommt, ist abhängig von Traditionen, Kulturen und Riten. Nachgekocht und ausprobiert werden können diese traditionellen morgendlichen Gerichte natürlich ohne Weiteres. Zahlreiche Rezeptbücher haben sich auf Gerichte verschiedener Kulturen spezialisiert und diverse Ratgeber nehmen einen mit auf kulinarische Weltreisen, bei denen typische Speisen etwa mit einer Fahrt über die Weltkarte passend angezeigt werden.

Das typische deutsche Frühstück

Man möchte meinen, alle Deutschen frühstücken gleich oder zumindest ähnlich. Allerdings lassen sich auch in Deutschland ganz eindeutig regionale Unterschiede ausmachen.

Im Norden ist es beispielsweise eher üblich, süß zu frühstücken, während viele Menschen im Süden des Landes ein herzhaftes Frühstück bevorzugen.

Der Grund dafür liegt in der Vergangenheit, in der Deutschlands Süden wohlhabender als der Norden war. Da es ein Zeichen dieses Wohlstands war, Fleisch und Wurstwaren zu verzehren und sich die ärmeren Leute wohl oder übel mit der süßeren Variante begnügen mussten, bildeten sich Präferenzen und Gewohnheiten, die sich bis heute in Teilen gehalten haben. Der allgemeine und gut gedeckte Frühstückstisch in Deutschland sähe aber wohl am ehesten so aus:

  • Ein Glas Orangensaft
  • Ein heißes Getränk, bei Erwachsenen Kaffee oder Tee, bei Kindern Kakao oder heiße Milch
  • Brot, je nach Geschmack, also Weißbrot, Roggen- oder Vollkornbrot oder auch Toast
  • Wurst, Käse und Schinken in diversen Varianten
  • Süße Beilagen und Aufstriche, wie Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Cremes
  • Müsli mit Milch, Joghurt oder Quark
  • Frühstücksei
  • Früchte

Andere weltweite Morgenmahlzeiten

Frühstück in Spanien

Schon in den europäischen Nachbarländern sieht das klassische und durchschnittliche Frühstück ganz anders aus. Während die meisten Mahlzeiten der Spanier beispielsweise sehr reichhaltig und fettig ausfallen (Fisch, Fleisch und Hülsenfrüchte gehören zu vielen Mahlzeiten), ist das Frühstück bei ihnen sehr süß und oft koffeinreich. Die meisten Spanier trinken morgens heiße Schokolade oder vor allem auch Kaffee. Dazu gibt es häufig Churros, eine in Fett (meist Olivenöl) gebackene Form süßer Krapfen.

Morgens in Italien

Das traditionelle Frühstück in Italien besteht aus einem Café Latte, also einem Kaffee mit heißer Milch und dazu diversen Backwaren. Die meisten Italiener frühstücken überhaupt nicht zu Hause, sondern machen kurz bei einem Café halt. Dort gibt es dann „cappuccino e brioche“, also einen Cappuccino mit beispielsweise Brot, Biscotti oder auch einem süßen Hörchen, Cornetto genannt. Manchmal sind diese aus Blätter- oder Hefeteig hergestellten Cornetti zusätzlich mit Marmelade oder Schokocreme gefüllt.

Das traditionelle „English Breakfast“

english breakfast, englisches Frühstück, Bacon, Eier, Würstchen
fotolia.de © Yaruniv-Studio (#186983968)

Die Engländer bevorzugen morgens ein herzhaftes und heißes Frühstück. Es besteht fast immer aus Spiegeleiern, Speck und Würstchen. Dazu gibt es Kaffee und Tee und je nach Region weitere Produkte. Wer ein vollständiges englisches Frühstück zubereiten möchte, wird außerdem Tomaten, gebackene Bohnen, Tomatensoße, Pilze und gebratene Blutwurst dazu reichen. Allerdings wird ein solch aufwendiges Frühstück kaum noch gemacht. Meistens gibt es stattdessen Müsli mit Milch oder Saft und Toast mit Marmelade. Auch eine halbe Grapefruit wird dazu gerne gelöffelt.

Das französische Frühstück

Ähnlich wie in Italien hat das Frühstück in Frankreich keinen besonders hohen Stellenwert. Mittag- und Abendessen dagegen fallen deutlich reichhaltiger aus. Das „petit déjeuner“ beinhaltet, wenn es denn zu sich genommen wird, in der Regel Croissants, Tartines (Butterbrote) oder Baguette mit einem süßen Aufstrich, wie Honig, Marmelade oder Schokoladencreme – also recht ähnlich, wie in Deutschland. Dazu wird heiße Schokolade oder Kaffee getrunken.

Der Morgen in Skandinavien

In den skandinavischen Ländern essen die Menschen morgens recht ähnlich, wie die Deutschen. Gerade das dänische Frühstück unterscheidet sich kaum: Brot, Toast, Butter und Schnittkäse oder dänischer Weichkäse sowie Marmelade und ein Heißgetränk kommen auf den Tisch. Auch Müsli ist nicht unüblich. Wer es herzhaft bevorzugt, isst Wurst, Schinken und gekochte Eier. An Feiertagen servieren Dänen außerdem ein alkoholisches Getränk namens Gammel Dansk.

Obwohl die schwedische Küche vor allem mit eingelegtem Hering und Fleischbällchen in hellbrauner Soße assoziiert wird, sieht das Frühstück dort anders aus. Zu einem heißen Kaffee gibt es in der Regel Smorgas, offene Sandwichs. Belegt wird dieses morgens mit allen möglichen Dingen, von Butter, Schinken und Käse, über Gurken und Tomaten bis hin zu Früchten und geräuchertem Lachs.

Die Finnen essen gerne einen Brei mit filmjölk, einem joghurtähnlichen Sauermilcherzeugnis.

Frühstück in Amerika

Das Mittagessen in den USA fällt in der Regel eher klein aus, weshalb das Frühstück oft umso reichhaltiger gestaltet wird. Eine Spezialität sind die traditionellen amerikanischen Pancakes, dicke Pfannkuchen, die mit Butter und Ahornsirup oder auch mit Früchten und Sahne serviert werden. Dicke, fluffige Waffeln mit Butter und ebenfalls viel Sirup oder Schokoladensoße sind die Alternative. Auch Sandwiches sind bei vielen Amerikanern morgens schon beliebt. Während Schokoladenaufstriche eher selten sind, wird Erdnussbutter gerne mit Marmelade kombiniert.

Das herzhafte amerikanische Frühstück umfasst dagegen meist gebratenen Speck, Würstchen, Bratkartoffeln, Spiegel- oder Rühreier und dazu Toasts mit Butter. Die Besonderheit beim amerikanischen Spiegelei: es gibt die Variante „sunny side up“, die auch die Deutschen kennen sowie die Varianten „over easy“ bei der das Ei beim Braten gewendet wird sowie „over medium“ wobei man vor allem die Seite mit dem Dotter gut durchgebrät.

Morgens in Asien

Die Asiaten essen von Land zu Land sehr unterschiedlich und im Sinne eigener Traditionen. In China besteht das Frühstück in der Regel aus Dampfbrot, Reis, Sesambrot und Sojamilch in süßer oder wahlweise auch salziger Form. In diese Sojamilch tunkt man die verschiedenen Brotsorten. Bei Straßenhändlern sind oft auch diverse warme Speisen, die meist frittiert sind, erhältlich. Dazu gehören Reis, Knödel, mit Fleisch gefülltes Gebäck und Nudelsuppen. Dim Sums, meist kleine, gedämpfte Snacks, nimmt man als eine Art Frühstück kurz vor dem Mittagessen zu sich.

asiatisches Frühstück
fotolia.de © Kateryna (#184275031)

Ein traditionelles japanisches Frühstück besteht aus einer Misosuppe, Reis mit Nori (essbare Meeresalgen) oder anderen Beilagen, dazu Natto (gekochte und fermentierte Sojabohnen), rohe Eier, eingelegtes Gemüse und gegrillter Fisch. Viele Japaner essen inzwischen auch westlich.

In Indien besteht das beliebteste Frühstück aus mehreren verschiedenen Gerichten. Meistens handelt es sich dabei um Brote und Teigwaren, wie Idilis, Vadas, Chapatis oder Dosas, die mit einer Chutney Soße und heißem Sambar oder anderen Linsen- oder Erbsengerichten serviert werden.

Das afrikanische Frühstück

In Algerien und der Umgebung hat sich die Frühstückstradition, wie in vielen anderen Ländern Afrikas auch, aufgrund des Einflusses der ehemaligen Kolonien stark verändert. Heute essen die Algerier gerne Baguette oder Croissants und trinken Kaffee dazu. Sowohl in Zentral- als auch in Südafrika bevorzugen die Menschen morgens einen Mais- oder Hirsebrei sowie Maisfladen und Bohnen-Pfannkuchen. Lesotho, ein Maisbrei mit gekochter oder saurer Milch ist vor allem in Südafrika beliebt.

Unabhängig davon was Sie am liebsten frühstücken, in einem Restaurant in Ihrer Nähe finden Sie bestimmt ein Frühstück nach Ihrem Geschmack!

Photo by Brooke Lark on Unsplash

4 Kommentare

  • Ralph Huston

    Das ist eine interessante Information. Da ich viel reise, ist es nützlich für mich, verschiedene Frühstücke kennenzulernen. Allerdings empfehle ich Menschen, Ihr Frühstück nie zu überspringen, da ich viele Leute gesehen habe, die es überspringen. Es ist notwendig, um Ihren Körper zu Beginn des Tages zu tanken, um Sie gesund zu halten.

  • Ali Sezer

    Griechenland und die Türkei haben sehr variantenreiches Frühstück. Mit viel Tee, Salat, Wurst und Käse im Überfluss.
    Wer noch nicht auf diese Weise Frühstücken war der sollte es auch nicht verpassen.

  • Carolina

    Dass in Spanien hauptsächlich Churros gefrühstückt wird, stimmt so nicht.
    Churros sind meistens ein „besonderes“ Frühstück am Samstag oder Sonntag. Unter der Woche wird häufig eine „tostada“, also eine getoastete Scheibe Brot mit Olivenöl und Tomate oder zum Teil auch mit etwas Jamón gegessen. Dazu eine Tasse Kaffee mit Milch. Auch heiße Schokolade ist die Ausnahme – wenn, dann zu den Churros 😉

  • Julia Schwarzmann

    Wie Sie schreiben, kann Frühstück je nach Land sehr unterschiedlich sein. Deswegen ist es für mich im Urlaub wichtig, ein Zimmer in einem hotel mit Frühstücksbuffet zu buchen. Ich finde, dass man damit die Esskultur des Landes am besten kennen kann.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert