
Lachs – die wichtigsten Fakten
Der Lachs gilt bei den Deutschen als absoluter Lieblingsfisch, nicht umsonst ist er auch als „König der Fische“ bekannt. Aber Lachs ist nicht gleich Lachs! Neben Wildlachs, Zuchtlachs und Wildwasserlachs findet man im Supermarkt auch Räucherlachs, sibirischen Lachs, Fjordlachs oder auch irischen Lachs. Die Auswahl ist unbegrenzt, aber worin liegt der Unterschied?
Die verschiedenen Lachssorten
Lachse sind Fische, die der Gattung der Salmonidae angehören. Die bekannteste Lachssorte ist der atlantische Wildlachs (Salmo salar).
Weitere Lachssorten sind Königslachs, Rotlachs, Silberlachs, Buckellachs und Hundslachs. Diese Arten unterscheiden sich in ihrem Aussehen, der Fleischfarbe, dem Geschmack sowie Größe und Gewicht. Einen kurzen Überblick über die Unterschiede erhalten Sie in der folgenden Abbildung.
Was ist Wildlachs?
Der atlantische Wildlachs (Salmo salar) kann zwischen 60 und 110 Zentimeter lang werden und wiegt je nach Größe zwischen 2 und 30 Kilogramm. Der Rücken der Fische ist grünlichgrau gefärbt und weißt einen silbrig glänzenden Schimmer auf. Als Wanderfisch legt der Lachs, während seines Lebens, mehrere 1.000 Kilometer zurück. Er wird im Süßwasser geboren und wandert von dort aus ins Meer. Zum Laichen kehrt der Fisch jedoch wieder in das Süßwasser zurück. Da der Fisch sowohl im Süßwasser als auch im Salzwasser lebt, gilt er als anadrom.
Der Zuchtlachs
Der atlantische Wildlachs ist sehr selten und vom Aussterben bedroht. Um dennoch die hohe Nachfrage an Lachs zu stillen, werden Lachse in Aquafarmen gezüchtet. Diese Zuchtlachse stammen überwiegend aus Norwegen und werden als Räucherlachs, sibirischer Lachs oder eben auch als Fjordlachs verkauft. Die Bezeichnung Wildlachs darf nur bei freilebenden Lachsen verwendet werden.
Eine weitere Lachsbezeichnung, die häufig für Verwirrung bei den Verbrauchern sorgt, ist der Wildwasserlachs. Bei diesem Lachs handelt es sich um einen Zuchtlachs, der in fließendem Gewässer gezüchtet wurde.
Wie wird Lachs zubereitet?
Der Lachs ist nicht umsonst der Lieblingsfisch der Deutschen. Er kann geräuchert, gegrillt, gedämpft oder auch Sous-Vide gegart werden. Häufig wird der Fisch mit Meerrettich, Dill oder Zitronensauce serviert. Als Beilage eigenen sich am besten Kartoffeln.
Warum ist Lachs gesund?
Der Lachs enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren. Diese ungesättigten Fettsäuren können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Zudem sind die Vitamine A, B1, B6, B12 und D in dem Fisch enthalten. Diese sind gut zur Vorbeugung von Herz- und Kreislauferkrankungen.
Worauf sollte beim Kauf von Lachs geachtet werden?
Verschiedene Siegel helfen bei der Wahl des richtigen Fisches. Wildlachs sollte beispielsweise immer das MSC-Siegel tragen, das besagt, dass der Fisch aus bestands- und umweltschonender Fischerei stammt. MSC steht für Marine Stewardship Council.
Bei Zuchtlachs hingegen sollte auf das ASC-Siegel, das für verantwortungsvolle Zucht steht, geachtet werden. Lachs aus Alaska oder europäischer Zucht, wie zum Beispiel aus Norwegen oder Schottland, verfügt häufig über diese Kennzeichnung. ASC ist die Abkürzung für Aquaculture Stewardship Council.
Wann ist Lachs frisch?
Frischer Lachs ist gut an drei Faktoren zu erkennen. So sollte beim Kauf zunächst auf die Augen geachtet werden. Sind die Augen klar und prall ist das ein erstes Anzeichen, dass es sich um frischen Fisch handelt. Ist zudem die Haut glänzend und die Schuppen glatt und festsitzend, spricht das ebenfalls für die Frische des Fisches. Auch der Geruch ist ein wichtiges Indiz für die Frische. Riecht der Fisch sehr intensiv, sollte auf einen Kauf verzichtet werden.
Warum ist Wildlachs so teuer?
Einst regelmäßig in den Meeren und Flüssen zu finden, ist der Wildlachs mittlerweile vom Aussterben bedroht. So war der Fisch beispielsweise bis ins Jahr 1950 noch im Rhein beheimatet. Aufgrund von Überfischung, Umweltveränderungen und Umweltverschmutzung ist der atlantische Wildlachs mittlerweile fast nur noch im nördlichen Atlantik rund um Grönland zu finden. So wurde der Lachs vom „Fisch für Arme“ zum teuren Speisefisch.
Zwar ist Lachs geschmacklich eine Spezialität und ein wahrer Genuss, jedoch sollte beim Verzehr und vor allem Kauf des Fisches immer auch an die Umwelt gedacht werden. Genießen Sie deshalb Lachs in einem Restaurant in Ihrer Nähe. Das perfekte Restaurant mit Lachs auf der Speisekarte finden Sie mit Sicherheit auf speisekarte.de!
Das könnte dich auch interessieren

Alles aus dem Meer: Sind Algen essbar?
24. September 2019
Gesund grillen – die wichtigsten Tipps
20. September 2021
3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: