
Silvestertraditionen rund um die Welt!
Ein Abend, an dem vieles zusammenkommt. Freunde, Familie, Vorfreude und Pläne für ein neues Jahr. Der Silvesterabend ist die wohl am meisten geplante Feierlichkeit des Jahres. Ein perfekter Abschied des alten Jahres, ein gelungener Start in ein neues. So wünschen es sich die meisten. Doch wie begrüßt der Rest der Welt das neue Jahr?
Silvester in Italien
In Italien wird an Silvester groß aufgetischt für das Cenone di Capodanno, das große Neujahr-Abendessen. Man feiert meist in großen Gesellschaften, wobei das Silvestermenü von Region zu Region schon mal variieren mag, was jedoch fast überall zur festen Tradition geworden ist, sind die Lenticchie, die Linsen. Da sie in ihrer Form Geldmünzen ähneln, gelten sie als Glück bringend und sind somit eine geeignete Speise, um das neue Jahr willkommen zu heißen. Auch weitere Traditionen begleiten den Jahreswechsel. So tragen die meisten Italiener zu Mitternacht ein knallrotes Kleidungsstück, meistens rote Unterwäsche, die man sich aber am besten nicht selbst gekauft hat. Auch kann die ein oder andere Rakete schon mal übersehen werden, da es zur Tradition gehört, zu Mitternacht die Augen zu schließen, den Zeige- und Mittelfinger zu kreuzen und in Gedanken drei Wünsche zu formulieren. Unverheiratete, die von einer Hochzeit im kommenden Jahr wissen möchten, sollten zum Jahreswechsel die Hausschuhe hinter sich werfen, zeigen deren Spitzen dann in Richtung Tür, ist eine Hochzeit im kommenden Jahr sicher.
Neujahrsbeginn in Spanien
Auch die Spanier begrüßen das neue Jahr mit ausgiebigen Festlichkeiten und sind gespannt, was sie im neuen Jahr erwartet. Um das herauszufinden, folgen die meisten von ihnen einer bewährten Tradition, die Wohlstand und Glück vorhersagt. Um dieses auch im neuen Jahr zu haben, verzehren die Spanier am 31. Dezember um Mitternacht zum Takt der das neue Jahr einläutenden Glockenschläge eine Weintraube nach der anderen. Wer zum letzten Glockenschlag alle Trauben vernascht hat, dem ist Wohlstand und Glück sicher. Auch in Sachen Liebesglück lassen die Spanier nichts unversucht, zu Mitternacht tragen sie, genau wie die Italiener auch, rote Unterwäsche.
Jahreswechsel in Amerika
In Amerika folgt man zum Jahreswechsel vor allem einer Tradition, dem Grundsatz „Nothing goes out“, der besagt, dass es Unglück mit sich bringt, sollte irgendetwas an Silvester das Haus verlassen. Dies gilt vor allem für volle Müllsäcke und dergleichen. Auch die Amerikaner glauben an die Glück bringende Linse und haben ihre Suppe zum traditionellen Silvesteressen bestimmt. Und was wäre Amerika ohne eine Ode an die Angehörigen und Verstorbenen? Und so stimmen sie gemeinsam zum Jahreswechsel das ursprünglich schottische Lied Auld Lang Syne an, um diesen, gerade den im vergangenen Jahr Verstorbenen, zu gedenken.
Silvester in Großbritannien
In England trifft man eher selten auf ein privat organisiertes Feuerwerk zum Jahreswechsel. Die meisten Briten versammeln sich am Silvesterabend am Riesenrand London Eye. Hier sind sie nicht nur Teil des größten Feuerwerks des Landes, sondern auch einer der größten Kostümpartys an Silvester. Auch die Briten stimmen gemeinsam das Lied Auld Lang Syne an, pünktlich zu den Glockenschlägen des Big Ben um Mitternacht. Anschließend gedenken auch sie an ihre Wünsche und guten Vorsätze für das kommende Jahr. Zum Neujahrstag werden traditionell dreieckige Törtchen verschenkt, gefüllt mit Hackfleisch und natürlich selbstgemacht, um sich gegenseitig ein glückliches neues Jahr zu wünschen. Und, typisch britisch, gibt es hierzu selbstverständlich Tee.
Jahreswechsel in Deutschland
Wir Deutschen lassen das vergangene Jahr häufig im Kreise der Familie und Freunde Revue passieren. Während man gemeinsam auf Mitternacht und den Rutsch ins neue Jahr wartet, genießt man gerne das aus der Schweiz stammende Raclette oder ein variantenreiches Fondue. Beides gerade am Silvesterabend beliebt, da sich das Essen schon mal über mehrere Stunden hinziehen kann. Aber nicht nur gemütlich Zuhause wird gefeiert! Große Silvesterpartys können in angemieteten Locations, wie zum Beispiel in der Kulturwerft Gollan in Lübeck, gefeiert werden. Mit dem richtigen Catering (z.B. Gourmet Kontor) wird jede Party dann auch zum unvergesslichen Highlight.
Die ein oder andere Tradition in anderen Ländern mag zwar etwas verwundern, aber was wäre ein solches Fest schon ohne alljährlich wiederkehrende Bräuche und Gepflogenheiten?
Das Team von speisekarte.de wünscht Ihnen einen spektakulären Silvesterabend und ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr.
Das könnte dich auch interessieren

Oatmeal – das gesunde Frühstück zum Abnehmen
5. Februar 2019
Arbeiten im Café: Wie ein Café zum produktiven Büroarbeitsplatz wird
18. Januar 2022