
Richtig essen und gut schlafen
Für die meisten Menschen bedeutet Essen nicht nur die reine Nahrungsaufnahme. Viele verbinden damit auch Genuss und ein Stück Lebensqualität. So ist es individuell verschieden, wie das Essen zelebriert wird. Ob sehr bewusst sowie raffiniert, selbst zubereitet und schön am Tisch angerichtet oder schnell das Essen in der Mikrowelle warm gemacht und neben dem Fernsehen oder Nachrichten checken auf dem Smartphone hastig gegessen.
Eine andere Rolle spielen die Uhrzeiten, zu denen Mahlzeiten eingenommen werden. Oft ist das abhängig vom festgelegten Tagesablauf und den unterschiedlichen Arbeitszeiten. So kann nicht immer eine Mahlzeit zu den üblichen Uhrzeiten eingenommen werden. Bei manchen fällt dann das Frühstück ganz aus oder findet später am Vormittag statt. Andere wiederum haben keine Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen. Oft werden die warmen Mahlzeiten dann auf den Abend verlegt. Ein häufiger Grund ist gerade für Familien der, dass erst am Abend alle Familienmitglieder gleichzeitig zu Hause sind und so wenigstens eine Mahlzeit am Tag gemeinsam genossen werden kann.
Welche Auswirkungen hat das Essen am Abend?
Oft hört man, dass essen am Abend nicht so gesund sein soll. Manchen bekommt es einfach nicht und sie klagen, dass es lange und schwer im Magen liegt. Einige beschweren sich dann sogar über Schwierigkeiten beim Einschlafen. Oder man hat das Gefühl, dass man deswegen immer mehr zunimmt. Aber was ist bei Schlafstörungen wirklich auf das abendliche Essen zurückzuführen und was nicht? Gibt es vielleicht sogar Essen, was besonders gut für abends geeignet ist und welches, womit man sich eher keinen Gefallen tut?
Gut oder schlecht schlafen
Für Schlafstörungen kann es unterschiedliche Ursachen geben. Die meisten Menschen haben im Leben früher oder später einmal damit zu kämpfen. Es kann aber tatsächlich daran liegen, dass das Essen den Schlaf negativ beeinflusst, egal, ob es sich dabei um Ein- oder Durchschlafprobleme handelt. In manchen Fällen ist dann tatsächlich die Ernährung schuld. Wer aber ein paar Dinge darüber weiß und zusätzlich dabei berücksichtigt, dass manche Lebensmittel vor dem Zubettgehen besser gar nicht gegessen werden sollten, hat gute Chancen, wieder zu einem erholsamen Schlaf zu finden.
Mandeln als idealer Knabbersnack am Abend
Wer sich gerne am Abend noch etwas zum Knabbern holt, sollte es vielleicht einmal mit Mandeln versuchen. In Mandeln ist viel Tryptophan enthalten. Die Aminosäure ist für den Schlaf sogar förderlich, weil sie die Produktion des Glückshormons Serotonin vorantreibt. Dieses Glückshormon macht nicht nur gute Laune. Es sorgt auch dafür, dass der Mensch entspannt und gelassen sein kann. Dadurch wird der Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert, was eine sehr gute Voraussetzung für eine gesunde Nachtruhe ist. Für Abwechslung können auch Cashewkerne und Hafer sorgen. Diese enthalten ebenfalls reichlich Tryptophan.
Bananen vor dem Schlafengehen
Der Körper benötigt für einen guten Schlaf auch ausreichend Magnesium und Kalium. Dieses findet sich zum Beispiel in großen Mengen von Bananen wieder. Die Mineralien helfen dabei, die Muskeln und Nerven zu entspannen können diese so besser auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten. Menschen, die einen Mangel vorweisen, leiden dagegen nachts öfter an Muskelkrämpfen.
Welche Lebensmittel stören den Schlaf?
Es gibt auch Lebensmittel, die nicht förderlich für den Schlaf sind. So essen viele gerne am Abend noch etwas Süßes. Allerdings führt eine zuckerreiche Mahlzeit zu einer Veränderung des Blutzuckerspiegels, wodurch der Schlaf durch erst steigenden, dann wieder fallenden Blutzuckerspiegel gehemmt werden kann. Vor dem Zubettgehen sollte man also Snacks wie Süßigkeiten, Marmelade, aber auch Obst (Konserven), Cornflakes und Weißmehlspeisen vermeiden.
Auch zu viel Fett kann zu einem unruhigen Schlaf führen. Die fettreiche Nahrung bedeutet für den Körper nämlich viel Arbeit bei der Verdauung. Das kurbelt den Kreislauf stark an und hemmt den Schlaf. Wer also gerne abends fettige und deftige Speisen wie Pizza, Pommes oder Burger zu sich nimmt, darf sich nicht darüber wundern, wenn der Schlaf unruhig ist.
Doch Fett ist nicht gleich Fett. Vor allem mehrfach ungesättigte Fettsäuren können für einen gesunden Schlaf wichtig sein. So kann es unter anderem schlaffördernd sein, fette Fischsorten wie Lachs oder Hering zu essen, da diese die mehrfach ungesättigten Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) enthalten. Diese ist unter dem Namen Omega 3-Fettsäure bekannt. Sie regt die Produktion des Hormons Melatonin im Körper an, was für einen gesunden Schlaf wichtig ist.
Wenn Sie nun wissen, was Ihnen bekommt und was Sie abends lieber vermeiden sollten, ist Essen im Restaurant ist fast immer ein Genuss! Wenn Sie mal ein neues Restaurant ausprobieren möchten, dann suchen Sie doch einfach auf speisekarte.de nach Ihrer Stadt und schon erhalten Sie eine Übersicht der besten Restaurants.
Das könnte dich auch interessieren

Gesunde Frühstücksideen für den Alltag
22. Juli 2019
Genießen & so: Teuer essen rund um die Welt
21. April 2017
Ein Kommentar
ines
Ich liiiiebe Mandeln, aber nicht nur als Abendsnack, sondern auch gerne mal zwischendurch vorm Fernseher, oder ins Morgenmüsli. 🙂
Super lecker und Omega Fetthaltig!