Kulinarische Redewendungen

Kulinarische Redewendungen: Reinen Wein einschenken

Noch bis Mitte November kann die Weinlese, oder auch Traubenernte, andauern. Je nach Sorte werden die Weintrauben zu weißem, rotem oder auch rosé Wein weiterverarbeitet. Die Traubensorte ist auch ausschlaggebend für den Geschmack des genüsslichen Getränkes. Ob jedoch reiner Wein eingeschenkt wird, ist nicht von der Traubensorte abhängig. Die Bedeutung und der Ursprung der Redewendung sind ganz anders.

Die Bedeutung der Redewendung

„Vielleicht sollten wir ihm reinen Wein einschenken“. Diese Aussage hat nichts damit zu tun, welcher Wein serviert wird. Es bedeutet vielmehr, dass man jemanden die Wahrheit sagt.

Ursprung der Redewendung

Die Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Zu dieser Zeit verdünnten einige Wirte ihren Wein mit Wasser oder anderen Mitteln, wie essigsaure Tonerde. Hintergrund war, dass der geringe Weinvorrat länger hält.
Die Wirte, die ihren Wein nicht verdünnten und somit ihre Gäste nicht betrogen, galten als sehr ehrlich. Sie schenkten ihren Gästen reinen Wein ein.

Wein in der Bibel

Aber nicht erst seit dem Mittelalter, sondern bereits in der Bibel wurde der Wein für Vergleiche herangezogen. So besagt ein Gleichnis im Lukas-Evangelium „…dass keiner, der ´alten Wein´ getrunken hat, den ´neuen´ bevorzugt“ (5,39). Damit wird angeblich auf das Zögern der Menschen hingewiesen, die Angst haben, das Alte für das Neue aufzugeben.

Weitere Redewendungen

Zwar nehmen Gleichnisse aus der Bibel nur selten Einzug in unseren Alltag, dennoch sind in unserer Alltagssprache verschiedene Redewendungen mit Wein zu finden.

Eine der bekanntesten Floskeln ist „Bier auf Wein, das lass sein!“. Häufig wird vermutet, dass man nach dem Genuss eines Bieres keinen Wein trinken soll, da dadurch der Kater am darauffolgenden Tag verstärkt würde. Mit dem Kater hat diese Redewendung jedoch nichts zu tun. Vielmehr wird hier auf die soziale Stellung angespielt. So galt Wein im Mittelalter als Getränk für die oberen Schichten, Bier war dagegen das Getränk für arme Leute. Wenn man also vom Wein zum Bier als Getränk gewechselt ist, galt es als sozialer Abstieg.

Eine weitere Redewendung lautet „im Wein liegt die Wahrheit“. Diese leitet sich aus dem lateinischen „vino veritas“ ab und bedeutet nichts anderes, als dass man im betrunkenen Zustand die Wahrheit sagt.

Ähnlich zu der Redewendung „jemanden reinen Wein einschenken“ gibt es noch die Redewendung „Wasser in den Wein gießen“. Hier wird darauf angespielt, dass sehr guter Wein mit Wasser verdünnt wird. Es wird also verschlechtert. Diese Floskel findet Verwendung, wenn man die Begeisterung für etwas dämpfen möchte.

Unabhängig von den vielen Redewendungen, ist Wein immer ein Genuss. Egal ob ein leckerer Rotwein zu Wildspezialitäten, ein Weißwein zu Fischgerichten oder ein leckerer Roséwein zum Dessert. Die Auswahl bei Wein ist sehr vielfältig. Was möchten Sie mit einem leckeren Wein probieren? Suchen Sie einfach nach einem Gericht auf speisekarte.de und das Restaurant kann Ihnen mit Sicherheit die perfekte Weinbegleitung empfehlen!

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert