
Zucchini – die wichtigsten Fakten
Vom Aussehen ähnelt die Zucchini der Gurke und genau wie diese gehört die Zucchini zur Gattung der Kürbisgewächse. Aber das ist auch eine der wenigen Gemeinsamkeiten, die der Sommerkürbis mit der Gurke hat.
Herkunft der Zucchini
Ursprünglich stammen die Zucchini aus Italien. Deswegen wird auch der Name des Gemüses aus dem Italienischen abgeleitet. So bedeutet das italienische Wort „zucca“ Kürbis und „zucchini“ steht für „kleiner Kürbis“.
Welche Zucchinisorten gibt es?
Es wird zwischen grünen, gelben und weißen Zucchini-Sorten unterschieden, wobei vor allem die grünen Zucchini bei uns weit verbreitet sind. Von Juli bis Oktober ist dieser grüne Sommerkürbis aus deutschen Anbau im Supermarkt erhältlich, ansonsten wird er vor allem in den Mittelmeerländern Italien und Spanien kultiviert und ist somit das ganze Jahr über verfügbar.
Neben der Unterteilung in weiße, gelbe und grüne Zucchini wird auch in Zucchini mit länglicher oder Kürbisform unterschieden. Dabei unterscheiden sich alle Sorten, sowohl im Aussehen, Geschmack als auch im Verwendungszweck.
Gelbe Zucchini
So soll die gelbe Zucchini (zum Beispiel die Sorte Soleil) intensiver im Geschmack sein, als andere Sorten.
Weiße Zucchini
Die weiße Zucchini, zum Beispiel die Sorte Custard White, ist hingegen, wegen seiner Sternform zur Dekoration beliebt.
Grüne Zucchini
Bei den grünen Sorten ist besonders die Sorte Partenon beliebt und auch am stärksten bei uns in Deutschland verbreitet. Diese Sorte ist sehr pflegeleicht und liefert hohe Erträge. Deswegen beziehen sich alle weiteren Fakten auf diese am stärksten verbreitete Sorte.
Aussaat, Pflege und Ernte
Die Zucchinipflanze sollte an einem warmen, sonnigen Platz ausgesät werden. Bereits zwei Monate später können die ersten Früchte geerntet werden. Die Pflanzen benötigen viel Wasser und Nährstoffe, tragen jedoch bei angemessener Pflege viele Früchte. So reichen angeblich zwei Pflanzen vollkommen aus, um eine vierköpfige Familie mit dem Gemüse zu versorgen. Die Pflanze hat sowohl männliche und weibliche Blüten. Dadurch benötigt die Zucchinipflanze keine anderen Pflanzen zur Befruchtung. Aus den männlichen Blüten bilden sich keine Früchte und sie sind am längeren Stiel zu erkennen.
Allgemein sind sowohl die Zucchiniblüten, als auch die Früchte zum Verzehr geeignet.
Die Blüten sind frittiert ein wahrer Genuss. Es wird jedoch empfohlen vor allem die männlichen Blüten zu ernten, da aus diesen keine Früchte entstehen.
Die Früchte selbst können bis zu 40 cm lang und bis zu 2 kg schwer werden. Kleinere Früchte schmecken jedoch deutlich besser. Deshalb wird eine Ernte ab einer Größe zwischen 12 und 15 Zentimeter empfohlen.
Zucchini Zubereitung
Die Zucchini kann vielseitig zubereitet werden. Ob gegrillt, gebraten, gekocht oder gefüllt. Die Zucchini ist in allen Variationen absolut köstlich. Vor der Weiterverarbeitung sollten Sie die Zucchini jedoch gut abwaschen, sowie die Spitze und den Stielansatz abschneiden. Auch sollten verhärtete Schalenstellen entfernt werden. Aber Vorsicht vor bitteren Zucchini!
Wieso werden Zucchini bitter?
Wenn die Zucchini bitter schmeckt, sollten Sie auf jeden Fall die Finger davon lassen. Der Grund für den bitteren Geschmack sind Cucurbitacine. Diese Stoffe sind extrem giftig und können zu Brechreiz, Durchfall und Magenverstimmungen, sowie beim Verzehr größerer Mengen zum Tod führen.
Vorsicht beim Lagern!
Cucurbitacine sind aus den meisten Zucchinisorten herausgezüchtet, vereinzelt kann der Giftstoff jedoch auftreten. So kann er sich bei zu starker Hitze oder zu wenig Wasser als Stressreaktion in der Pflanze bilden. Auch wenn die Zucchini zu lange reifen, wird die Bildung dieses Stoffes begünstigt, oder wenn die Zucchini in der Nähe von Zierkürbissen kultiviert wird. Durch die Nähe zu den Zierkürbissen könnte es zu Rückkreuzungen kommen, die den giftigen Stoff Curcurbitacin enthalten.
Deshalb gilt: sobald die Zucchini bitter schmeckt, sollten Sie diese entsorgen und auch die ganze Pflanze entfernen, da vermutlich alle Früchte diesen Giftstoff enthalten. Um von vornherein die Bildung des giftigen Stoffes zu vermeiden wird empfohlen, das Saatgut im Fachgeschäft zu kaufen. Samen aus Selbstzüchtungen sollten vermieden werden.
Haltbarkeit und Lagerung
Die Zucchini ist bis zu 12 Tage nach der Ernte haltbar. Dabei sollte sie nicht unter 8 Grad gelagert werden. Auch sollte die Nähe zu Tomaten gemieden werden, da diese das Gas Ethen ausstoßen und dieser Stoff den Reifeprozess der Zucchini beschleunigen würde.
Inhaltsstoffe der Zucchini
Die Zucchini ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Neben einem hohen Vitamin B1-Gehalt enthält das Gemüse auch viel Vitamin A, Vitamin C, sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Phosphor, Natrium und Eisen.
Zudem ist die Zucchini kalorienarm und wirkt entwässernd und entschlackend. Dadurch ist sie der perfekte Diätbegleiter.
Wie kann man Zucchini zubereiten?
Die Zucchini harmoniert mit vielen verschiedenen Lebensmitteln und kann dadurch vielseitig verwendet werden. Besonders beliebt ist beispielsweise Zucchinisuppe, Zucchinipuffer oder auch gefüllte Zucchini. Aber auch hier gibt es verschiedene Rezeptvarianten. Wir haben einige besonders ansprechende Rezept für Sie herausgesucht.
- Diese gefüllte Zucchini mit Quinoa, Gemüse und Frischkäse (Rezept) ist die fleischlose Alternative zu mit Hackfleisch gefüllten Zucchini.
- Wenn Sie auf Fleisch nicht verzichten möchten, finden Sie hier das Rezept für Hähnchen-Zucchini-Puffer.
- Für die Suppenliebhaber bietet sich dieses Zucchinicremesuppe mit Räucherlachsstreifen und Kresse (Rezept) an.
- Perfekt für den Sommer ist hingegen dieses Zucchini-Olivencreme (Rezept).
- Und zum Schluss darf natürlich ein Nudelrezept nicht fehlen. Diese Zucchini-Spaghetti mit cremigen Avocadopesto (Rezept) sind super gesund und hören sich auch unglaublich lecker an.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren!
Aber nicht nur in Ihrer Küche, sondern auch in vielen Restaurants darf die Zucchini nicht fehlen. Finden Sie ein passendes Restaurant mit Zucchini auf der Speisekarte auf speisekarte.de!
Das könnte dich auch interessieren

Nudeln kochen – so schmecken sie am besten
1. April 2019
Soja – die Alternative für Veganer und Vegetarier
11. Februar 2016
Ein Kommentar
schlemmer33
Danke für diesen Artikel! Ich liebe Zucchini und es war spannend diese paar Fakten kennenzulernen. Ich bereite sie sehr gerne mit Steak von, einfach dazu grillen ist köstlich 🙂