Wie isst man ... ?

Wie isst man Kichererbsen? – Tipps und Tricks

Klein, rund und ein bisschen wie eine geschälte Haselnuss! So lässt sich die Kichererbse am besten beschreiben. Bei der Kichererbse handelt es sich um eine Hülsenfrucht, die vor allem in warmen Gebieten wie Indien, Pakistan, der Türkei, Spanien oder auch in Mittel- und Südamerika angebaut wird.

Der Ursprung des Namens „Kichererbse“ ist leider nicht so lustig, wie er vermuten lässt. Vielmehr leitet er sich von dem lateinischen Wort „Cicer“ ab, was so viel wie Erbse bedeutet. Die Samen der Kichererbsen haben einen mild-nussigen Geschmack und erhalten vermehrt Einzug in die deutsche Küche.

Vorsicht vor Giftstoffen

Zwar verfeinern Kichererbsen so manches Gericht oder bilden auch den Hauptbestandteil von leckeren Speisen, dennoch muss man bei der Zubereitung vorsichtig sein, da die Kichererbsen roh verschiedene Giftstoffe enthalten. Vor allem das Protein Phasin kann beim Verzehr großer Mengen zu Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost oder gar zu Krampfanfällen führen.

Die Zubereitung von Kichererbsen

Bei den Kichererbsen wird zunächst zwischen rohen Kichererbsen und solchen in Konserven unterschieden. Während Kichererbsen aus Konserven relativ schnell weiterverarbeitet werden können, ist die Zubereitung von den rohen Hülsenfrüchten sehr aufwendig.

Die rohen Kichererbsen müssen zunächst für mindestens 12 Stunden (Idealerweise 24 Stunden) in einem Topf mit kaltem Wasser eingeweicht werden. Dadurch verkürzt sich nicht nur die Kochzeit, sondern auch ein Großteil des Zuckers in den Erbsen spaltet sich, sodass die Hülsenfrüchte leichter bekömmlich werden. Da die Hülsenfrüchte das Wasser aufnehmen, muss gegebenenfalls Wasser nachgegossen werden.

Anschließend werden die Kichererbsen abgegossen und nochmals abgewaschen. Danach müssen die Erbsen gekocht werden, damit das enthaltene Phasin deaktiviert wird. Die Kochzeit ist abhängig von dem Gericht das zubereitet werden soll und von der Zeit, wie lange die Kichererbsen eingeweicht wurden. Bei einer Einweichzeit von 12 Stunden reicht für die Zubereitung von Eintöpfen oder Suppen zumeist eine Stunde Kochzeit aus, während für die Weiterverarbeitung zu Humus eineinhalb bis zwei Stunden köcheln empfohlen wird. Sobald die Kichererbsen die gewünschte Konsistenz aufweisen, können sie abgegossen werden.

Kichererbsen aus der Dose

Die Weiterverarbeitung der Kichererbsen aus Konservendosen ist hingegen sehr einfach. Die Erbsen müssen nur gründlich abgespült werden und können direkt verzehrt oder auch aufgewärmt und schließlich weiterverarbeitet werden.

Wussten Sie schon?

Getrocknete Kichererbsen sind das ganze Jahr über in fast jedem Supermarkt zu finden. Beim Kauf der Hülsenfrüchte sollte darauf geachtet werden, dass die Samen unversehrt sind und keine Löcher aufweisen. Kleine Löcher können ein Anzeichen für Würmer sein.

Zudem sind die Kichererbsen besonders reich an Eiweiß, Kohlenhydraten und auch Mineralstoffen wie Eisen und Calcium. Sie sind also gut für die Gesundheit und zudem Diäthelfer, da die Kichererbsen sehr gut sättigen. Auch für Vegetarier und Veganer sind sie empfehlenswert.

In der Türkei sind geröstete Kichererbsen (Rezept) ein beliebter Snack für zwischendurch. Dieses sogenannte Leblebi gibt es dabei in verschiedenen Varianten: mit unterschiedlichen Würzmischungen, gesalzen oder auch überzogen mit Honig oder gar Schokolade.

Rezepte mit Kichererbsen

Ganz klassisch können Sie die Kichererbsen zu Falafel mit Kräuter-Quark (Rezept) weiterverarbeiten. Auch ein Aprikosen-Kichererbsensalat mit Mandeldressing (Rezept) hört sich sehr lecker an.

Wenn Sie ein Liebhaber der orientalischen Küche sind, sollten Sie dieses Kichererbsen-Möhren-Curry (Rezept) oder auch Hummus mit Datteln (Rezept) ausprobieren.

Zum Schluss haben wir noch zwei besondere Rezepte für Sie. Dieses Rezept für Chili Con Carne mit Kichererbsen und Feta (Rezept) lässt uns bereits das Wasser im Mund zerlaufen und auch das Indische Kichererbsen Curry (Rezept) ist sehr verlockend.

Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und Nachkochen der Rezepte!

Wenn Ihnen die Zubereitung von Kichererbsen zu aufwendig ist, dann finden Sie mit Sicherheit auf speisekarte.de ein passendes Restaurant mit Kichererbsen auf der Speisekarte!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert