Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich Low-Carb?

Es ist wieder einmal soweit. Ein neues Jahr hat begonnen und schon nach kurzer Zeit sind die meisten guten Vorsätze dahin. Viele nehmen sich wieder und wieder vor, überschüssige Pfunde zu verlieren, insbesondere nach den vielen Verlockungen zur Weihnachtszeit. Hierbei ist aber nicht nur die Umsetzung eine Herausforderung, sondern bereits die Entscheidung zwischen den vielen Diäten und Tricks zur Gewichtsreduzierung. Besonders gefragt ist momentan die Low-Carb-Diät. Aber ist diese wirklich das Wundermittel, für das es gilt?

Was bedeutet Low-Carb?

Low-Carb kommt aus dem englischen Sprachraum. Es bedeutet „wenig Kohlenhydrate“ (engl. carbohydrate). Vor allem in den USA, mittlerweile aber auch in Europa, grassiert ein regelrechter Hype um diese Ernährungsform, der unter anderem auch Stars wie Julia Roberts angeblich ihre Figur zu verdanken haben. Zurückzuführen ist die Diät auf den Kardiologen Robert Atkins, der viele Bücher zu diesem Thema verfasst hat. Mittlerweile haben sich aber auch andere, leicht abweichende Ansätze verbreitet, z.B. von Kirsch und Strunz. Eines haben sie aber alle gemein: Es sollen keine Lebensmittel verzehrt werden, die reich an Kohlenhydraten sind, dafür aber fett- und proteinreiche. Dabei werden Kohlenhydrate aber nicht wie bei der No-Carb-Diät komplett weggelassen, da sie dennoch ein lebensnotwendiger Bestandteil der menschlichen Ernährung sind. Online und in vielen Büchern findet man Tabellen, die alle „erlaubten“ und „verbotenen“ Nahrungsmittel auflisten.

Im Handumdrehen Gewicht verlieren

Da bereits viele Leute positive Erfahrung mit der Low-Carb-Diät gemacht haben und teilweise auch Sportler und Ärzte von ihr überzeugt sind, stellt sich natürlich die Frage nach ihrer Funktionsweise. Im Grunde hat Fett eine höhere Kaloriendichte als Kohlenhydrate, die Zellen aber holen sich ihre Energie hauptsächlich aus Glucose und Fructose, also kurzkettigem Zucker, der aus Kohlenhydraten besteht. Fette sind schwerer in eine Form zu bringen, die der Körper verwerten kann. Werden über einen längeren Zeitraum nicht genug Kohlenhydrate aufgenommen, beginnt der Körper zunehmend damit, Energie aus den Fettdepots zu ziehen, was die Pfunde zum Schmelzen bringt. Des Weiteren führt der durch die reduzierte Zuckeraufnahme sinkende Insulinspiegel zu einer vermehrten Ausschüttung von Glucagon, was die Fettverbrennung zusätzlich anregt.

Wie gesund ist Low-Carb?

Trotz der vielen Befürworter sprechen auch einige kritische Stimmen unter Ernährungsexperten gegen eine Ernährung nach dem Low-Carb-Prinzip. Kohlenhydrate gehören zu den Hauptbestandteilen der menschlichen Nahrung. Zwar lässt sich mit Low-Carb gut und einigermaßen schnell abnehmen, aber die dadurch vermehrte Aufnahme von Fett und Eiweiß birgt auch Risiken. Vor allem Herz- und Kreislaufkranke, Schwangere und Ältere riskieren bei einer zu fettreichen Ernährung verstopfte Arterien und zu viel Eiweiß gefährdet Nieren- und Leberkranke und kann Gicht verschlimmern. Zusätzlich kann die Diät insgesamt zu Kopfschmerzen, Muskelkrämpfen, Mundgeruch und Übelkeit führen. Viele Experten sind sich außerdem einig, dass aufgrund der vielen Verbote bei einer Low-Carb-Diät eine langfristige Umstellung schwierig ist und oft nicht durchgehalten wird. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung besteht weiterhin darauf, dass eine ausgewogene Ernährung mit viel Vollkorn, Obst und Gemüse in Kombination mit ausreichend Bewegung unumgänglich ist und Low-Carb-Ernährung nicht benötigt wird.

Kohlenhydratarme Rezepte

Wer trotzdem die guten Vorsätze einhalten und mit Hilfe einer Low-Carb-Diät Gewicht verlieren möchte oder zumindest gelegentlich kohlenhydratarme Kost genießen will, der sollte den Tag gleich diätgerecht starten, zum Beispiel mit paktischem Low-Carb-Spiegelei to go (Rezept). Auch auf Brot muss nicht gänzlich verzichtet werden, wie dieses Rezept zeigt. Wer sich zwischendurch etwas Süßes gönnen möchte, kann auch hierfür eine kohlenhydratarme Version nutzen, wie zum Beispiel cremiges Vanilleeis (Rezept). Als Hauptgericht eignet sich diese gefüllte Hähnchenbrust im Bacon Mantel (Rezept) oder, für alle die gerne vegan genießen, ein eiweißreicher Low-Carb-Burger (Rezept).

Wir wünschen viel Erfolg beim Abnehmen und trotzdem Freude am Genießen!