Genießen & so

Weihnachtsplätzchen

In einem Monat ist Weihnachten! Die ersten Weihnachtsmärkte stehen vor der Tür und am Sonntag ist bereits der 1. Advent.

Neben leckeren Glühwein oder Kinderpunsch dürfen natürlich die Weihnachtsplätzchen in der Adventszeit nicht fehlen. Die klassischen Plätzchen, wie Vanillekipferl (Rezept), Butterplätzchen (Rezept) oder auch Kokosmakronen (Rezept) sind in fast jedem Haushalt zu finden.

Wollen Sie dieses Jahr etwas Neues ausprobieren? Dann begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise in die Welt der Weihnachtsplätzchen.

Galletas de Almendras

Unsere Reise beginnt in Spanien. Genau wie in Deutschland ist Weihnachten in Spanien ein wichtiges Familienfest. Allerdings werden die Geschenke nicht am 24. Dezember vom Christkind, sondern am 6. Januar von den Heiligen 3 Königen gebracht.

Eine süße Weihnachtsspezialität sind die Galletas de Almendras. Dieses spanische Mandelgebäck erinnert vom Geschmack ein bisschen an Lebkuchen und ist in der Konsistenz den Zimtsternen sehr ähnlich. Ein Rezept für diese Plätzchen finden Sie auf dem Blog „freiknuspern“.

Petits Fours de Noël

Die Petit Fours sind ein typisches Feingebäck der französischen Küche und auch an Weihnachten darf das gefüllte Gebäck aus Biskuitteig nicht fehlen.

Vermutlich ist kein Weihnachtsgebäck so vielfältig, wie diese Spezialität aus Frankreich. Egal ob Sie lieber Nuss Petit Fours oder Spekulatious Petit Fours bevorzugen, Sie sollten auf jeden Fall eines der beiden Rezepte ausprobieren. Auch für Veganer haben wir auf dem Blog von „Mandelmilchmädchen“ ein passendes Rezept für Petit Fours entdeckt.

Shortbread-Fingers

Unsere Reise durch die Welt der Weihnachtsplätzchen führt uns nach England. Genau genommen haben die Shortbread Fingers in Schottland ihren Ursprung. „Shortbread“ bezeichnet den Mürbeteig, aus dem die Plätzchen gemacht werden und aufgrund seiner typisch länglichen Form wird das Gebäck als „Fingers“ bezeichnet. Früher war dieses Mürbeteiggebäck nur für besondere Anlässe wie Hochzeiten, Weihnachten und Neujahr gedacht, da es sehr teuer war.

Heute ist das Gebäck aus Butter, Zucker und Mehl das ganze Jahr erhältlich. Dennoch bietet sich dieses Rezept auch für Weihnachten bestens an.

Basler Brunsli

Bei unserem direkten Nachbarn in der Schweiz sind die Basler Brunsli zu Hause. Die Plätzchen sind vor allem für Schokoladenliebhaber geeignet.

Ein Rezept für diese Weihnachtsplätzchen findet Ihr auf dem Blog von „Berg küsst Küste“ von Britta.

Cantuccini

Weit verbreitet und auch sehr bekannt sind die Cantuccini aus Italien. Die aus Florenz stammenden Plätzchen gehören zu den beliebtesten Süßwaren der italienischen Küche. Deswegen dürfen sie auch an Weihnachten nicht fehlen.

Statt der klassischen Cantuccini mit Mandeln (Rezept) können Sie diese, passend zu Weihnachten, auch mit Walnüssen zubereiten (Rezept).

Melomakarona

Noch weiter im Süden, genau genommen in Griechenland, sind die Melomakarona zu finden. Diese Weihnachtsspezialität wird in einem Sirup aus Honig getränkt. Und mit den für Weihnachten typischen Gewürzen wie Zimt und Nelken, sind sie ideal für die Adventszeit.

Ein leckeres Rezept für Melomakarona finden Sie auf dem Blog „basteln malen Kuchen backen“.

Weitere Rezepte

Wenn jetzt immer noch nicht das Weihnachtsplätzchenrezept für Sie dabei war. Haben wir noch einige interessante Rezepte gesammelt.

Die Walnuss-Balsam-Plätzchen mit Balsamicoessig hören sich sehr gewöhnungsbedürftig aus. Dennoch sollten Sie nicht davor zurückscheuen dieses Rezept auszuprobieren!

Auch dieses Rezept für Spitzbuben mit Apfel-Glühwein-Gelee ist eine nette Abwechslung zu den klassischen Spitzbuben mit Himbeer-, Kirsch- oder Johannisbeermarmelade (Rezept).

Für eine ausgeglichene Mischung von Nüssen und Obst, bietet sich dieses Quarkstollen-Konfekt mit Pistazien und getrockneten Cranberries an (Rezept).

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Plätzchen backen!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert