Genießen & so

Salat – lecker, gesund und vielseitig

Schon seit längerer Zeit ist Salat eindeutig kein reines Saisongewächs mehr. Er ist rund ums Jahr beliebt und dem hat sich die Landwirtschaft angepasst, so dass durch Gewächshäuser und Importe das leckere Blattwerk nun zu jeder Saison erhältlich ist, zumindest die beliebtesten Sorten. Salat eignet sich nicht nur als Beilage, sondern hat längst den Sprung zum Hauptgericht geschafft. Vor allem in den warmen Sommermonaten gibt es nichts Besseres, als sich einen knackigen, frischen Salat schmecken zu lassen.

Salat – das Lieblingsessen der Deutschen?

Gerade die Deutschen sind wahre Salatfans. Im Jahr 2012/13 wurden insgesamt 541.000 t Salat verbraucht, rund die Hälfte davon machen allein Eisberg– und Kopfsalat aus. Das macht einen jährlichen Verbrauch von etwa 6,6 kg pro Kopf. Der Salatanbau ist ein typisches Beispiel für Freilandkultur. In Deutschland wird auf über 13.314 ha (Stand: 2013) Salat an der freien Luft angebaut.

Wie gesund ist Salat?

Der Salat erfreut sich seiner Beliebtheit allerdings nicht zu unrecht, denn das grüne Gewächs hat es in sich. Das Gerücht, Salat hätte den gleichen Nährstoffgehalt wie ein Papiertaschentuch, ist längst überholt. Er eignet sich sogar optimal dazu, den Vitalwert des Blutes zu erhöhen.

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass bei den Teilnehmern, die viel rohes Gemüse und Salat zu sich genommen hatten, ein wesentlich höherer Gehalt an Vitamin C, Vitamin E, Folsäure, Lycopin und Betacarotin im Blut nachgewiesen werden konnte. Viel Rohkost ist also gesund und der Körper kann die darin enthalten Stoffe durchaus aufnehmen und verwerten. Sogar reichlich Eisen ist im Salat enthalten und durch das ebenfalls enthaltene Vitamin C kann dieses auch noch besonders gut aufgenommen werden.

Welche Salatvarianten gibt es?

Man sollte allerdings auch bedenken, dass das Wort „Salat“ längst nicht nur ein Begriff für Blattsalate ist. Die Vielzahl an Salatvariationen ist kaum zu überschauen, egal ob Klassiker wie Kartoffel-, Nudel-, Brot– oder Wurstsalat oder Salate mit Obst oder exotischen Zutaten wie Couscous oder Bulgur, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sogar Popcorn funktioniert wunderbar als Garnierung eines Salates.

Ob Vorspeisensalat, Hauptgericht oder fruchtiger Obstsalat als Dessert, Salate sind an jeder Stelle eines Menüs richtig. Jede Kombination ist möglich und erlaubt, sei sie altbekannt, wie zum Beispiel ein Salat mit Putenstreifen, oder neu und kreativ, alles ist möglich.

Gibt es wahre Salatklassiker?

Als echte Salatklassiker können der Caesar Salad, der Griechische, der Kraut- sowie der Kartoffelsalat bezeichnet werden. Ein Caesar Salad besteht klassisch aus Römersalat, Croûtons, einem speziellen Dressing und Parmesanraspeln. Je nach Belieben wird dieser noch zusätzlich mit Avocado, Tomate, Garnelen oder Hähnchenbrustfilet ergänzt. Der Griechische Salat dagegen stellt einen Mix aus Fetakäse, Tomaten, Gurken, Oliven, Zwiebeln und grünen Paprika dar. Neueste Variation dieses Salats gibt es mit Wassermelone. Der Krautsalat wird mit angebratenen Speckstreifen serviert und bei Kartoffelsalat gibt es je nach Bundesland oder Region andere traditionelle Zutaten und Zubereitungsweisen. Der Bayerische Kartoffelsalat zum Beispiel wird nur mit Zwiebeln, Essiggurken, Brühe sowie Essig und Öl angemacht. Auf Mayonnaise wird bei der bayerischen Zubereitung also komplett verzichtet.

Und welches Dressing?

Was wäre allerdings ein Salat ohne das richtige Dressing? Auch hier sind die Rezeptvorschläge quasi unbegrenzt. Allein die Vielzahl die an Ölen, die angeboten werden, bieten schon großen Spielraum für die Kreation des perfekten Dressings. Im Supermarkt oder Feinkostladen findet man nicht nur das klassische Oliven- oder Rapsöl, sondern auch beispielsweise Walnuss-, Leinsamen- und Mandelöl. Auch Essigvariationen gibt es viele, zum Beispiel Himbeeressig oder alle möglichen Sorten Balsamico. Wenn dann auch noch Honig, Joghurt, Senf und Co. ins Spiel kommen, sind die Zubereitungsmöglichkeiten für Dressings unbegrenzt. Die Kombination von frischem leckeren Salat und feinem, fruchtigen oder exotischem Dressing machen das Geschmackserlebnis komplett.

Was bedeutet das Wort Salat?

Übrigens: Das Wort „Salat“ leitet sich wohl vom italienischen „insalata“ ab, was „eingesalzen“ bedeutet. Ein Salat wäre demnach eine mit Salz haltbar gemachte Speise. Hoffentlich pökelt heutzutage allerdings niemand mehr seine Salatköpfe dermaßen großzügig.

Salat ist also nicht nur etwas für die Diät oder figurbewusste Sportler, sondern eignet sich auch perfekt zum Schlemmen und Genießen und obendrein ist er auch noch kalorienarm und voller Vitamine. Probieren Sie doch die verschiedenen ausgefallenen Salatvariationen oder leckere Klassiker, die in Restaurants angeboten werden! Ideen und das passende Restaurant finden Sie wie immer auf speisekarte.de.

Bild: condesign
Quelle: pixabay

2 Kommentare

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert