Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich eine Paella?

Die Paella ist eines der berühmtesten Gerichte der spanischen Küche. Heutzutage ist die Paella weltweit bekannt und in vielen verschiedenen Orten der Welt zu finden. Trotzdem gibt es viele Touristen und Besucher, die jedes Jahr nach Spanien fliegen, um diese Spezialität zu probieren.

Die Geschichte der Paella

Die Paella stammt aus den ländlichen Gebieten Valencias und entstand zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Bauern und Hirten brauchten damals ein einfaches und schnelles Essen – die Paella. Die Zutaten für die Paella waren überwiegend regionale Produkte, wie zum Beispiel: Geflügel, Kaninchen, frisches Gemüse und Reis, aber auch Safran und Olivenöl. Zum Kochen wurde Wasser und das Brennholz von den Orangenbäumen verwendet. Dadurch erhielt die Paella einen besonderen Geschmack und einen einzigartigen Geruch.

Obwohl die Paella traditionell aus Valencia ist, wird sie in ganz Spanien gekocht. Deswegen gibt es viele verschiedene Varianten von der traditionellen „Paella Valenciana“.

Woher kommt das Wort „Paella“?

Es gibt unterschiedliche Theorien über den Ursprung des Wortes. Einige behaupten, dass es aus dem Lateinischen kommt, andere sagen, dass es doch aus dem Arabischen kommt und wieder andere erzählen eine viel romantischere Geschichte. Diese erzählt, dass ein Mann das Essen für seine Freundin zubereitete, um seine Liebe zu beweisen. Da „Paella“ auf Spanisch von „para“(für) und „ella“ (sie) kommen könnte, behaupten viele, dass diese Geschichte der Grund für den Namen Paella ist.

Welche Zutaten braucht man, um die Paella Valenciana zu kochen?

Da die Paella in jeder Familie mit unterschiedlichen Zutaten gekocht wird, wird über diese Frage wird immer wieder diskutiert. Wenn man in den Urlaub nach Spanien fährt , werden oft unterschiedliche Sorten Paella angeboten: „Paella de carne (mit Fleisch)“, „Paella de marisco (mit Fisch und Meeresfrüchten)“, „Paella de verduras (mit Gemüse) oder „Paella mixta (eine Mischung aus Fleisch und Fisch)“. Es wird häufig behauptet, dass diese große Vielfalt nur für die Touristen angeboten wird, da die „Paella Valenciana“ normalerweise nur mit Fleisch und Gemüse zubereitet wird.

Die Einwohner Valencias sind jedoch der festen Überzeugung, dass es nur eine original „Paella Valenciana“ gibt. Diese Paella hat folgende Zutaten, die sich nur nach Jahreszeit leicht verändern:

  • Reis („Arroz bomba“ typisch aus Valencia oder Perlreis).
  • Hähnchen
  • Kaninchen
  • „Bachoqueta“ (flache Grüne Bohnen)
  • „Garrofón“ (Limabohne)
  • Artischocken (optional)
  • Schnecken (optional).

Zusätzliche Zutaten:

  • Olivenöl
  • zerkleinerte Tomaten
  • Salz
  • Paprikapulver
  • Safran
  • Frischer Rosmarin (optional).

Man kann eine Paella nicht in einer normalen Pfanne zubereiten, stattdessen benutzt man eine spezielle sehr große und flache Form. In Valencia wird sowohl das Gericht als auch die Zubereitungsform „Paella“ genannt, während diese in anderen Gebieten „Paellera“ heißt. Die Paella muss am Ende sehr dünn sein, deswegen braucht man eine sehr große „paellera“, um sie zu kochen. Je nach Durchmesser eignet sich die Paella für eine bestimmt Anzahl an Personen, aber auch hier gibt es viele verschiedene Meinungen. Folgende Angaben können einen Anhaltspunkt geben, wie groß die Paella für eine bestimmte Anzahl an Personen sein könnte:

2-3 Personen: 30 cm.

3-5 Personen: 40 cm.

5-8 Personen: 50 cm.

In Valencia wird die Paella traditionell direkt aus der „Paellera“ mit einem Löffel gegessen.

Was gibt es noch zu beachten, wenn man eine Paella kocht?

Nach den Bewohnern Valencias gibt es bei der Zubereitung der Paella einige Besonderheiten. Es gibt zum Beispiel verbotene Zutaten und Regelungen, denen man folgen sollte:

  • Erbsen: die Paella sollte NIE Erbsen enthalten.
  • Zwiebeln: obwohl diese nicht so einfach zu erkennen sind, sollte man sie nicht für die Paella verwenden. Außerdem wird der Reis mit den Zwiebeln sehr weich.
  • Chorizo: natürlich ist der Chorizo auch eine spanische Spezialität. Trotzdem sollte man verschiedene Traditionen nicht mischen.
  • Basmati Reis: „Benutzen Sie Basmati Reis? Dann ist das Essen immer perfekt …!“ NEIN! Für die Paella sollten Sie immer Perlreis verwenden.
  • Zutaten aus der Dose: Verboten! Für die Paella sollten immer frische Zutaten verwendet werden.

Wie kocht man die „Paella Valenciana“?

Die Zutaten (für 12 Personen) sind: 1,5 kg Reis (Bomba-/Perlreis), 1 Hähnchen, ½ Kaninchen, ½ kg „bachoqueta“ (flache grüne Bohnen) und ½ kg „garrofón“ (Limabohne). Zusätzlich kann man, wenn es gewünscht wird 6 Artischocken und ½ kg Schnecken hinzufügen. Darüberhinaus benötigt man für die Paella auch Olivenöl, Salz, Paprikapulver, zerkleinerte Tomaten, Safran und optional einen Zweig frischen Rosmarin.

Vorbereitungszeit: 1,5 – 2 Stunden.

  • Zuerst muss man das Hähnchen, das Kaninchen, die grünen Bohnen, die Artischocken und die Limabohnen im Öl anbraten und mit Salz und Paprikapulver würzen. Wenn alles goldbraun geworden ist, kann man die zerkleinerten Tomaten dazugeben. Anschließend wird alles angedünstet.
  • Danach wird das Wasser hinzugegeben. Man kann 3-mal so viel Wasser wie Reis kalkulieren, aber es kommt auch darauf an, wie warm oder feucht es ist oder wie groß die „paellera“ ist. Nachdem man das Wasser hinzugegeben hat, muss man die Temperatur erhöhen und die Brühe 25 bis 30 Minuten kochen lassen. Dann wird der Safran hinzugegeben.
  • Im nächsten Schritt wird der Reis in Form eines Kreuzes dazugegeben. Der Reis sollte immer zu sehen sein und darf nicht umgerührt werden. Stattdessen sollte er durch ein gleichmäßiges Schütteln der Paellera verteilt werden. Lassen Sie das Gericht zwischen 17 und 20 Minuten kochen, dann sollte der Reis trocken und locker sein. Wenn Sie Ihre erste Paella zubereiten, sollten Sie ein zusätzliches Glas kochendes Wasser bereithalten um dieses im Notfall noch hinzuzugeben. Den Rosmarin kann man optional während des Kochens dazugeben.
  • Zum Schluss wird die Paella mit einem Tuch oder Zeitungspapier abgedeckt und einige Minuten ziehen gelassen.

Nun wisst ihr alles über die Zubereitung der traditionellen „Paella Valenciana“. Wenn ihr jedoch keine Gelegenheit habt selbst zu kochen, sucht stattdessen einfach ein spanisches Restaurant in eurer Nähe und genießt eine leckere Paella!

Schlemmerquiz-Auflösung (07.05.15): Wir wollten von euch wissen, welche Zutat gehört in jede Paella Valenciana! Die Antwort lautet natürlich “Hänchen”.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert