
Restaurant-Knigge
Bald ist es wieder soweit: Der Valentinstag steht vor der Tür! Und damit auch die Frage, wie man der oder dem Liebsten am besten eine Freude machen könnte. Neben den Klassikern wie Blumen, Pralinen und Schmuck steht natürlich auch ein schicker Restaurantbesuch ganz weit oben auf der Liste. Das kommt bei den meisten Damen und auch Herren mit Sicherheit gut an, wenn alles glatt läuft. Wie man aber den Abend perfekt gestaltet und das Essen ohne Fauxpas übersteht, nachdem der Tisch im noblen Restaurant erst einmal reserviert ist, erfahren Sie hier.
Wie verhält man sich im Restaurant richtig?
Jeder weiß von den klassischen Benimmregeln bei Tisch. Aber wer kennt sich schon genau mit ihnen aus und weiß, welche Verhaltensregeln beim Restaurantbesuch gelten? So kompliziert die Materie auch wirken mag, mit einigen Grundregeln kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Zunächst ein paar Dinge, die Sie auf keinen Fall im Restaurant tun sollten. Es ist tabu, die Kerzen am Tisch auszupusten und vom Teller des anderen zu probieren. Die Handtasche hat auf dem Tisch genauso wenig zu suchen, wie die Jacke oder der Mantel auf der Stuhllehne. Körperhygiene, wie das Kämmen der Haare, gehört nicht ins Restaurant, sondern ins Badezimmer. Auch sollte in einem guten Restaurant der Platz niemals selbst ausgesucht werden, der Kellner bringt Sie an den Tisch. Das Rauchen zwischen den Gängen und die Serviette im Kragen sind definitiv nicht gern gesehen, außerdem sollte die Hand während des Essens niemals in den Schoß gelegt werden. Zu guter Letzt sollte man auch darauf achten, dass Löffel niemals in der Tasse, dem Glas oder der Suppentasse gelassen werden.
Was aber sollte man auf jeden Fall tun, wenn man schon so vieles vermeiden muss? Hier die wichtigsten Regeln für den korrekten Restaurantbesuch:
-
höflich mit dem Personal umgehen
-
Serviette in den Schoß legen
-
als Beilage gereichtes Brot brechen
-
Besteck von außen nach innen benutzen
-
Löffel/Gabel zum Mund führen
-
der Dame die Tür aufhalten
-
das Restaurant vor der Dame betreten
-
Gläser mit Stiel auch an diesem halten
-
Reklamationen in einem höflichen Ton
Und dann gibt es noch diese lästigen Fragen, die sich sicher jeder schon einmal stellen musste. Was tut man zum Beispiel, wenn die Begleitung etwas Gemüse zwischen den Zähnen hat? Ganz einfach, man sollte warten, bis der letzte Gang vorbei ist und dann dezent und eher beiläufig darauf hinweisen, indem man zum Beispiel das Gericht, das nun teilweise in den Zähnen des Gegenübers hängt, erwähnen. Ein wildes deuten auf den eigenen Mund ist nicht ratsam, da es peinlich werden könnte, wenn dieses nicht verstanden wird.
Und wer bestellt eigentlich im Restaurant? Das kann man entweder klassisch angehen, indem man die Dame fragt, was sie gerne hätte und dann für sich und die Dame bestellt, oder man lässt der Dame den Vortritt. Aber wie war das noch gleich mit Trinkgeld? Das ist nicht kompliziert, in deutschen Restaurants sollte das Trinkgeld bei fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages liegen, je nach Rechnungshöhe. Ist man jedoch unzufrieden, kann man auch kein Trinkgeld geben, aber dann auch die Kritik höflich und konstruktiv anbringen. Wenn man mit Karte zahlt, ist das Trinkgeld in bar zu geben, oder man schreibt es unter die Rechnung, damit das Personal es abbuchen kann. Wer zahlt, sollte möglichst früh geklärt werden. Am besten sagt man einfach während des Gesprächs zu Beginn des Essens beispielsweise „Es ist schön, dass wir hier sind. Am besten machen wir Hälfte-Hälfte.“, wenn man getrennt zahlen möchte, oder „Danke für die Einladung“, wenn man vom Gegenüber erwartet, dass er oder sie die Rechnung übernimmt.
Mit diesem Vorwissen können Sie sich nun entspannt an die Planung des Valentinstags machen und einem wunderschönen, romantischen Dinner im Restaurant mit dem oder der Liebsten steht absolut nichts mehr im Wege! Zu guter Letzt noch „10 Dinge, die Sie in einem Restaurant nicht tun sollten“:

Was isst man in Franken?

Was isst man in Korea?
Das könnte dich auch interessieren

Plätzchen backen: Mit diesen Tipps gelingt es immer
30. Oktober 2019
Liebe geht durch den Magen
15. Februar 2012
2 Kommentare
Sven Bergmann
Danke für diese Auffrischung, wie man im Restaurant nicht unangenehm auffällt. Dass man sich die Haare nicht im Restaurant kämmen sollte, sondern zu Hause, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber der Tipp, die Serviette in den Schoß zu legen und das Besteck von außen nach innen zu benutzen finde ich sehr hilfreich.
Kerstin
Nicht jeder ist mit Emder Etikette im Restaurant vertraut, jedoch kann man diese auch Lernen. Das die Löffel nicht im Geschirr gelassen werden, wusste ich lange Zeit nicht. Jedoch wusste ich, dass man das Person höflich behandeln sollte. Am ende des Tages sind es die, die ihr Essen servieren und zubereiten.