
Genießen & so: Weinbegleitung
Nicht nur in Fernsehshows kann man in die Verlegenheit kommen, ein Menü kochen zu müssen. Auch an Feiertagen oder wenn man hohen Besuch erwartet, möchte man beim Kochen auffahren und etwas bieten. Dabei stellen sich viele Fragen, sowohl zu den Gerichten als auch zu den Getränken. Wie kombiniert man richtig? Wo kauft man den richten Wein? Was sollte man auf jeden Fall vermeiden? Wir haben ein paar einfach Regeln und Informationen zusammengestellt, um die Klippen bei der Planung eines Menüs zu umschiffen.
Die Zusammenstellung eines Menüs
Beim Zusammenstellen von Menüs gibt es einige Grundregeln. Werden diese befolgt, kann nicht mehr allzu viel schief gehen. Grundlegend ist es, dass ein Menü aus mindestens drei Gängen bestehen muss. Weitere Gänge können nach Belieben hinzugefügt werden.
Besonders wichtig ist es auf jeden Fall für möglichst viel Abwechslung bei den Bestandteilen der Gerichte zu sorgen. Sollte also die Vorspeise beispielsweise Tomaten enthalten, muss auf diese in Suppen und Salaten verzichtet werden. Eine Ausnahme bilden saisonale Spezialitäten wie Spargel oder Pilze und Kartoffeln, die auf verschiedene Weisen zubereitet werden. Auch in den Zubereitungsarten, Soßen und Farben sollte es möglichst keine Wiederholungen geben. Wird also ein Gericht mit einer weißen Soße gereicht, darf das darauffolgende Gericht eine solche Soße nicht enthalten. Serviert man mehr als einen Fleischgang, muss darauf geachtet werden, dass sich die Fleischsorten abwechseln, also nicht nur helle oder dunkle Fleischsorten vorkommen. Huhn darf also innerhalb eines Menüs nicht mit ebenfalls hellem Schweinefleisch kombiniert werden, ebenso wenig dunkles Rindfleisch mit Wild. Außerdem ist zu beachten, dass kalte Vorspeisen immer vor der Suppe serviert werden. Ein guter Tipp ist es, gefrorene Getränke, also Sorbets, zwischen den Gängen zu servieren. Diese neutralisieren die Geschmacksnerven und anschließend kann der nächste Gang in vollen Zügen genossen werden.
Der richtige Wein
Für ein gelungenes Menü ist es essentiell, dass der zum Gang passende Wein gereicht wird. Die Weinauswahl kann oft über Erfolg oder Misslingen eines Dinners entscheiden. Wo aber bekommt man den richtigen Wein zu seinem Essen? Einerseits stehen natürlich örtliche Weinhändler für Beratung und Verkauf zur Verfügung. Aber auch online gibt es viele Händler, die die Weine teilweise billiger als der Einzelhandel verkaufen. Im Internet kann man Rotweine und andere Weinsorten in großer Auswahl bestellen und dabei Geld sparen (mehr Infos). Außerdem helfen zahlreiche Kundenbewertungen dabei, den passenden Wein zu finden.
Kleine Weinkunde
Um die richtige Wahl beim Weinkauf zu treffen muss man nicht unbedingt ein Experte sein, aber ein wenig Grundwissen ist sicherlich hilfreich.
Was fast jeder weiß ist, dass Wein aus dem Saft von Weintrauben hergestellt wird, dem sogenannten Most. Während der alkoholischen Gärung wird aus diesem Most durch Hefen der enthaltene Zucker in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Die unterschiedlichen Weine entstehen durch verschiedene Bodenbeschaffenheit, Klima, Rebsorte, Zeitpunkt der Lese und Art der Behandlung und Verarbeitung. Diese verschiedenen Sorten werden grob in Rotwein, Weißwein, Rosé und Schaumwein unterteilt. Beim Geschmack wird lieblich, halbtrocken und trocken unterschieden. Vor allem Rot- und Weißweine weisen aber zusätzlich eine fast unendliche Vielfalt von Farben und Geschmacksnuancen auf, welche im Wechselspiel von Alkohol, Säuren und Restzucker entstehen. Aber auch durch die Alterung verändert sich ein Wein in Geschmack und Farbe.
Die Anbaugebiete von Wein erstrecken sich fast über die ganze Welt. In Europa befinden sich die bekanntesten und beliebtesten Weinbaugebiete in Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal und Österreich. Aber auch Griechenland, die Türkei und Ungarn bringen großartige Weine hervor. Weitere große Weinbaunationen sind die USA, hier vor allem Kalifornien, sowie Chile, Argentinien, Südafrika und Australien.
Weitere Informationen und Tipps für Weinliebhaber finden Sie hier im WEIN-Lexikon.
Bei dieser Vielzahl von Weinsorten und Geschmäckern findet sich zu jedem Gericht und jedem Gang mit Sicherheit der passende Wein, der ihr Menü perfekt abrundet. Viel Spaß beim Kombinieren!
Bild: „wein malediven vollmond-insel wasserhaus“ von wangchaonan
Quelle: pixabay.com
Das könnte dich auch interessieren

Fleischkauf: Darauf müssen Sie achten
23. November 2017
Hamburg kulinarisch – Die Genusswochen in der Hansestadt
8. Februar 2013
Ein Kommentar
Pingback: