Wusstet ihr schon... ?

Orangen – die wichtigsten Fakten

Der Begriff Apfelsine oder auch Orange bezeichnet nicht nur eine Frucht, sondern viel mehr auch den immergrünen Baum, an dem sie wächst. Die Orange gehört zu den Zitruspflanzen und gehört heutzutage zu den weitverbreitetsten Früchten der Welt. Ihren Ursprung hat sie in China, wo sie  als Kreuzung aus einer Mandarine und einer Pampelmuse entstand. November bis Mai sind die Hauptverkaufsmonate europäischer Orangen, von Juni bis Oktober liefert die südliche Erdhälfte die frische, vitaminreiche Frucht.

Woher kommt die Orange?

In China wurde die Orange bereits vor mehr als 4000 Jahren kultiviert. Durch die Araber gelangte die Frucht dann über Persien und Ägypten nach Nordafrika und mit Kolumbus nach Spanien und später auch nach Amerika. Brasilien, Spanien, Mexiko, die USA und China gehören zu den weltweit größten Orangenproduzenten.

Wie sind Orangen aufgebaut?

Apfelsinenbäume sind mittelgroß und immergrün. Bis zu zehn Meter beträgt die Wuchshöhe der Bäume. Die Blütenblätter sind weiß und duften.
Die äußere Schicht der gereiften Früchte ist orange gefärbt, innen ist sie mit einer weißen Haut ausgekleidet. Die Frucht an sich ist in mehrere Segmente unterteilt, welche durch eine dünne Haut voneinander getrennt sind. Da die Schale und die einzelnen Segmente miteinander verwachsen sind, verströmt die Orange beim Schälen ihren Duft.

Wie gesund sind Orangen?

In einer einzigen Orange stecken etwa 14 verschiedene Vitamine, unter anderem Vitamin  C, E und B. Für gesunde Abwehrkräfte gilt die Orange daher als eine natürliche Wunderwaffe. Die Frucht enthält zudem Mineralstoffe, Carotin und mehr als zehn Aromastoffe, die bei uns sofort für gute Laune, neuen Elan und einen klaren Kopf sorgen.

Welche Orangensorten gibt es?

Die Auswahl an Orangensorten ist sehr groß, in der Regel wird in Bitterorangen und in vier Gruppen von Süßorangen unterteilt.
Eine der wohl bekanntesten süßen Orangensorten sind die Blutorangen!
Sie werden im Vergleich zu vielen anderen Orangenarten erst relativ spät geerntet. Blutorangen haben rotes Fruchtfleisch und sind nicht so beliebt wie andere Orangensorten. Je dunkler  das Fruchtfleisch ist, desto mehr unterscheidet sie sich geschmacklich von der normalen Orange. Der Geschmack dieser Blutorange ist dann sehr süß.
Die Verfärbung der Blutorange ist jeweils abhängig vom Klima. Sie entsteht durch die hohen Temperaturschwankungen (tagsüber recht warm, in der Nacht sehr kalt). Die Verkaufsmonate der Blutorange sind Dezember bis April.

Rezepte mit Orangen

Oft verwenden Köche für Salate, Fleisch– und Fischgerichte Orangen als Zutat, da sie eine besondere Geschmacksnote verleiht.
Alle Salatlieber aufgepasst! Wie wäre es mit einem leckeren Endiviensalat mit Orangen-Dressing (Rezept) oder doch lieber Feldsalat mit Orangen (Rezept) ? Probieren Sie auch Orangen-Garnelen (Rezept).  Geht sehr schnell und schmeckt super. Feinschmeckern empfehlen wir Fisch mit Orangen-Macadamia Kruste (Rezept). Alternativ können wir Ihnen auch noch Huhn mit Orangen und Minze (Rezept) ans Herz legen.
Etwas sehr Leckeres noch zum Schluss: Orangensalat mit Mascarponecreme (Rezept). Und für alle, die Blutorangen doch mehr mögen: Blutorangen-Crêpes-Suzette (Rezept).

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert