Genießen & so

Genießen & so: Gurken

Die Gurke, eine Frucht aus der Gattung der Kürbisgewächse, ist wie selbstverständlich integraler Bestandteil der europäischen Küche geworden. Obwohl diese in vielen traditionellen Gerichten verarbeitet wird, ist des Niederländers zweitliebstes Grünzeug keine mitteleuropäische Gemüseart, sondern höchstwahrscheinlich ein Mitbringsel aus dem fernen Indien.

Woher kommt die Gurke?

Die einjährige Pflanze besteht zu über 95% aus Wasser und ist somit eine der kalorienärmeren Gemüsesorten mit durchschnittlich 15kcal pro 100g. Trotz ihrer beachtlich hohen Wetterbeständigkeit, werden die meisten Gurken in den gemäßigten Breiten in Gewächshäusern gezüchtet.

Wie gesund ist die Gurke?

Die Frucht dient nicht nur als Nahrungsmittel, sondern wird auch als Heilpflanze verwendet, da sie sehr reich an den Vitaminen A, B1 und C sowie diversen Nährsalzen und insulinartigen Verbindungen ist. Daher eignet sich ihre medizinische Applikation, beispielsweise gegen Hauterkrankungen, Störungen der Harnwege und des Verdauungsapparats sowie zur Blutzuckerregulierung.

Was hat die Gurke mit Wodka zu tun?

In Osteuropa wird der Gurkensaft traditionell zu einem Glas Wodka gereicht und auch im Kosmetikbereich findet sie in Form der allseits bekannten Gurkenmaske ihre Anwendung. Mit einer jährlichen Erntemenge von ca. 44 Mio. Tonnen weltweit, zählt die Gurke zu den ökonomisch wichtigsten Gemüsesorten.

Nach diesem erfrischenden Abriss wollen wir uns nun ganz den kulinarischen Vorzügen der Gurke widmen. Man kann die Frucht in zwei Sorten unterteilen, dies wären zum einen die Salatgurken (auch Schlangengurken), die i.d.R. roh konsumiert werden und zum anderen die sog. Gewürzgurken oder Einlegegurken, denen man meist in Form von sauern Konserven begegnet.

Gurkengerichte

Alle Zutatenlisten der aufgeführten Rezepte finden Sie am Ende des Artikels als Checkliste zum Ausdruck oder als Mobile-App zum unkomplizierten Einkaufen.

Eine sehr leckere Rezeptempfehlung wäre das Boeuf Stroganoff (Rezept), ein russisches Gericht, das mit einer Sauce aus Estragonsenf und Gewürzgurken durch seine wohlig-saure Note besticht. Im Ursprungsland der Gurke finden sich einige interessante Gerichte, hier insbesondere für die Freunde der feurig-scharfen Küche das Chili-Gurken-Chutney (Rezept), aber auch Gaumenfreunde die eher milde Kost präferieren, kommen nicht zu kurz und können sich an einer Gurken Raita (Rezept), dem indischen Pendant zum griechischen Tzatziki versuchen. Ebenso eignen sich Gurken für Schmorgerichte wie z.B. Geschmorte Gurken nach französischer Art (Rezept). Aufgrund der nahezu grenzenlosen Vielfalt der Gurke, bietet sie sich auch im Bereich der Low-Carb Kost an, hier in Form einer etwas ausgefalleneren Variation des Gurkensalats: Putenspieße mit Gurken-Orangen Salat (Rezept).

Zutatenlisten:

Zutatenliste Boeuf Stroganoff

Zutatenliste Chili-Gurken-Chutney

Zutatenliste Gurken Raita

Zutatenliste Putenspieße mit Gurken-Orangen Salat

Zutatenliste Geschmorte Gurken nach französischer Art

Nun kommen wir noch zu unserer Facebook Schlemmerquiz-Auflösung:
Wir wollen von euch wissen, welche Gemüseart sowohl zum Verzehr als auch für Gesichtsmasken geeignet ist? Die Antwort: Gurke

Bild: AlbertCahalan
Quelle: Wikimedia Commons

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert