
Kräuter- und Gewürzkunde: Schnittlauch
Die meisten von uns kennen Schnittlauch auf dem Butterbrot, in Salaten oder Suppen.
Vom Geschmack her ist er sehr intensiv und würzig, er besitzt ein frisches und leicht scharfes Aroma, ähnlich wie Zwiebeln und Lauch. Man findet ihn in vielen Haushalten sowohl auf der Fensterbank, als auch am Balkon oder sogar im eigenen Gartenbeet, da er sich super zum kochen eignet. Neben Kerbel, Petersilie und Estragon ist Schnittlauch zudem Bestandteil der „fines herbes“ – einer französischen Kräutermischung, welche oft bei der Zubereitung von Suppen und Soßen verwendet wird.
Welche Arten von Schnittlauch gibt es und wo wächst er?
In anderen Regionen wird er auch Graslauch, Jakobszwiebel oder Schnittling genannt und er gehört zur Gattung der Lauche. Bekannt ist vor allem der grüne Schnittlauch, aber es gibt auch viele andere Sorten, die sich beispielsweise in der Dicke des Blattes oder in der Wuchshöhe unterscheiden. Eine Besonderheit: Es gibt auch weiß blühende Arten.
Er wächst in Asien, Europa, Australien und Nordamerika. Am liebsten mag er es schön warm und feucht, deswegen findet man ihn häufig in wild bewachsenen Flussgegenden oder auf schattigen Wiesen.
Wie gesund ist Schnittlauch?
Schnittlauch dient aber nicht nur als Gewürz in der Küche, sondern auch um der Frühjahrsmüdigkeit entgegenzuwirken. Er reinigt unser Blut und liefert uns jede Menge Vitamin C. Außerdem regt er den Appetit und die Verdauung an. Ein weiterer positiver Aspekt: Schnittlauch enthält ätherische Öle, die bakterienhemmend und blutdrucksenkend wirken. Also prima geeignet für Personen mit Bluthochdruck.
Im letzten Abschnitt haben wir noch ein paar leckere Rezepte zum Ausprobieren:
Egal ob Sommer oder Winter – ein Schnittlauchsalat schmeckt einfach immer (Rezept).
Ein ganz besonderes Rezept haben wir hier noch gefunden: Schnittlauchbrot mit Leinsamen (Rezept).
Schnittlauch ist neben Kresse, Borretsch, Kerbel, Sauerampfer, Pimpinelle und Petersilie übrigens auch Bestandteil der „Grie Soß“…so nennt man sie zumindest in Frankfurt! Die Rede ist von der Grünen Sauce. Eine kalte Kräutersauce, die meist zu Fleisch und Fisch gereicht wird. Daher empfehlen wir: Frankfurter Grüne Sauce mit Eiern (Rezept)
oder auch als Mousse (Rezept). Noch ein kleiner Event-Tipp zum Schluss: Vom 17. bis 24. Mai 2014 findet das Grüne Soße Festival in Frankfurt statt. Sicherlich einen Besuch wert.
Viel Spaß und guten Appetit.
Bilder: Jerzy Opioła
Quelle: Wikimedia Commons
Das könnte dich auch interessieren

Gewürzkunde: Senf
12. August 2011
Kräuter- und Gewürzkunde: Wacholder
21. November 2012