
Was isst man in Ungarn?
Hallo, mein Name ist Daniella und ich komme aus Budapest, Ungarn. Um meine Deutschkenntnisse zu verbessern, arbeite ich während meiner Ferien bei speisekarte.de. Ich möchte Euch in folgendem Artikel die Spezialitäten meiner Heimat zeigen.
Was isst man also in Ungarn?
Das ungarische Sprichwort „Magyar ember addig eszik, mÃg a koporsóba teszik“ – besagt, dass Ungarn immer soviel essen bis sie müde werden und umfallen. Dieses Sprichwort zeigt die Freude der Ungarn am Essen. Aufgrund der türkischen Besetzung im 16. Jahrhundert, haben sehr viele Ungarn lange nur mit Schweinefett gekocht. Ursache war, dass die Türken zum Ende ihre Besetzung alle Tiere, außer die Schweine, mit nach Hause genommen haben. Auch heute gibt es noch Haushalte, die hauptsächlich mit Fett anstatt mit Öl kochen.
Wir Ungarn lieben stark gewürzte Speisen. Sehr viele Gerichte enthalten daher Gewürzpaprika und geröstete Zwiebeln. Gerne geben wir auch viel Sauerrahm zu den Speisen.
Viele Ausländer denken bei ungarischen Spezialitäten oft nur an Gulasch. Gulasch zählt natürlich zu den typischen Landesgerichten, jedoch denken wir in Ungarn bei Gulasch zuerst an die leckere Gulasch-Suppe (Rezept), während Ausländer und Touristen eher an Gulasch mit Nudeln.
Wir haben allerdings noch viel mehr zu bieten als Gulasch. Ich möchte euch vor allem noch eine wahre Spezialität vorstellen: Töltött Paprika – Paprika gefüllt mit Reis und Fleisch (Rezept).Bei eine kleinen Recherche im Internet habe ich herausgefunden, dass gefüllte Paprika auch in der österreichischen- und kroatischen Küche zu den Spezialitäten zählt. Aber ich bin mir sicher,
dass wir dieses Gericht erfunden haben. 😉
In Ungarn spielen besonders Suppen als Vorspeise eine große Rolle. Wir haben eine riesige Auswahl an Suppen. Für Ausländer ist wohl Fischsuppe (Rezept) die bekannteste Suppe. In Ungarn gibt es viele verschiedene Variationen der Fischsuppe; die zwei berühmtesten sind „Bajai“ und „Szegedi“, welche auch oft an Weihnachten als Hauptgericht serviert werden. Wenn wir gerade schon über Weihnachten sprechen, sollten wir die beiden Spezialitäten Quarknudeln und Beigli nicht vergessen. Beigli sind süße Teigrollen, gefüllt z.B. mit Mohn und Walnuss (Rezept).
Ein Klassiker darf natürlich nicht fehlen: Langos – ungarischer Fladen mit Sauerrahm, Käse, Knoblauchsaft (Rezept).
Nach den ganzen „schweren Speisen“, möchte ich euch zum Abschluss noch einen Geheimtipp ans Herz legen: Schomlauer Nockerln – Biskuitstücke mit Rum, Rosinen, Schokosoße, Nüssen und Schlagsahne (Rezept).Unbedingt im nächsten Urlaub probieren.
So das war´s. Jetzt habt ihr viele Gerichte, um die ungarische Küche ein bisschen besser kennenzulernen.
Jó étvágyat!(Guten Appetit)
Eure Daniella
Schlemmerquiz: Wir wollten wissen, woher die Spezialität Langosch stammt? Die Antwort: Wie viele andere leckere Speisen kommt Langosch aus Ungarn.
Bilder: Karelj
Quelle: Wikimedia Commons
Das könnte dich auch interessieren

Was isst man auf den Philippinen?
15. Januar 2019
Was isst man in Mexiko? – WM-Special-2010
11. Juni 2010
2 Kommentare
Gastro
Das Lángos oder Langosch aus Ungarn kommt wusste ich noch nicht. Sehr leckere Rezeptideen. Danke für diesen tollen Beitrag.
Harriet Spitzer
sehr interessanter Artikel!Danke!