
Genießen Sie den Sommer!
Eine kleine Ewigkeit haben wir auf den Sommer gewartet – und werden nun doppelt und dreifach entlohnt. Bei den aktuellen Temperaturen sehnt man sich schon fast wieder nach einem kühlen Lüftchen. Vielen vergeht bei Hitze auch der Appetit. Trotzdem sollte man gerade jetzt darauf achten, den Verlust von Flüssigkeit und Mineralstoffen auszugleichen.
Was und wie viel sollte man bei heißen Temperaturen trinken?
Ganz wichtig ist natürlich trinken, trinken, trinken. Mindestens 2,5 Liter am Tag werden bei diesen Temperaturen empfohlen. Idealerweise hält man sich an Wasser oder lauwarmen Tee (Rezept Holunder-Zitronen-Eistee mit Minze). Eisgekühlte Getränke sollten gemieden werden, da der Körper versucht, die Temperaturen auszugleichen und noch mehr ins Schwitzen kommt. Ebenso sollte der Konsum von Kaffee und Alkohol eingeschränkt werden.
Was und wie viel sollte man bei heißen Temperaturen essen?
Mehrere kleine, leicht verdauliche Mahlzeiten am Tag helfen dem Organismus jetzt, das Essen leichter zu verarbeiten.
Starten Sie am besten mit einem reichhaltigen Frühstück in den Tag. Vollkornbrot (Rezept) oder Haferflocken (Rezept Knuspermüsli) liefern wichtige Kohlehydrate und geben Power für den Tag.
Und wie wäre es zum Mittag mit einem sommerlichen Salat (Rezept)? Obst und Gemüse versorgen Sie mit den wichtigsten Vitaminen und Nährstoffen. Einen natürlichen Sonnenschutz bieten beispielsweise Karotten (Wirkstoff: Beta Carotin) und Tomaten (Wirkstoff: Lypocin). Vitamin E schützt zusätzlich vor Hautalterung. Es ist unter anderem in Weizenkeim- und Sonnenblumenöl, Haselnüssen und Mandeln enthalten (und in diesem tollen Pesto-Rezept). Leichten allergischen Hautreaktionen auf Sonnenlicht können Sie mit Calcium vorbeugen. Dieses ist u.a. in Milchprodukten, Mohn, Brennnesseln und Petersilie (oder in diesem Fetacreme-Rezept) enthalten. Obst und Gemüse lassen sich übrigens auch prima in selbstgemachten Smoothies (Rezept) „verstecken“.
Fettige Speisen lieber weglassen
Insgesamt sollte man momentan nicht zuviel fettige Speisen zu sich nehmen. Im Sommer verbraucht der Körper weniger Energie als im Winter. Zusätzliches Fett lässt uns noch mehr schwitzen, landet auf der Hüfte und ist der Bikini-Figur nicht unbedingt zuträglich. Bereiten Sie Speisen daher möglichst fettfrei zu, z.B. durch Dampfgaren (dazu eine kleine Rezept-Idee). Schöne leichte Rezepte finden sich unter anderem auch in der mediterranen Küche.
Scharf und salzig – lieber nicht!
Beim Kochen sollten Sie momentan außerdem nicht zu scharf und salzig würzen, um zusätzliches Schwitzen zu vermeiden. Ein tolles Sommer-Essen sind z.B. Pellkartoffeln mit Quark (Rezept).
Für Zwischendurch bietet sich der Klassiker Melone an. Sie besteht zu 90% aus Wasser und ist damit ein idealer Sommersnack. Naschkatzen dürfen sich jetzt auch einen Milchshake (Rezept) oder ein eiskaltes Sorbet (Rezept) gönnen. Oder wie wäre es einmal mit Trockenfrüchten. Feigen und Datteln schmecken supersüß und sind tolle Energie-Lieferanten.
Grillen geht immer
Ideal für das Grillen am Abend sind Fisch und Geflügelfleisch. Oder probieren Sie doch einmal aus, Kartoffeln zu Grillen (Rezept). Auch Gemüse, wie Tomaten, Zucchini und Auberginen können auf den Rost gelegt werden (ein paar tolle Ideen finden Sie hier). Dazu einen mediterranen Nudelsalat (Rezept) und selbstgemachte Dips (Rezepte) – fertig ist ein gesundes, energiereiches und sommerliches Abendessen.
Wir hoffen, Sie freuen sich trotz der aktuellen Temperaturen über den langersehnten Sommer! Vielleicht finden Sie ja in Ihrer Nähe auch ein Restaurant mit Biergarten, wo Sie das schöne Wetter genießen können – schauen Sie doch gleich einmal bei www.speisekarte.de nach.
Im Schlemmerquiz-Frage haben wir diesmal einen kühle Snack gesucht, der sich hinter sich hinter dem etwas in die Jahre gekommenen Begriff ‚Scherbett‘ verbirgt – Die richtige Antwort war: Sorbet.
Bild: Sonne Lykaestria
Quelle: Wikimedia Commons
Das könnte dich auch interessieren

Richtig essen und gut schlafen
8. November 2017
Die Schmankerl kommen
9. Juli 2009