Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich fliegendes Fleisch?

Ostern ist schon wieder ein Weilchen her. Am 9. Mai sind es genau 40 Tage – dann nämlich feiern wir Christi Himmelfahrt, die Auffahrt Christi in den Himmel. Dieser Tag fällt jedes Jahr auf einen Donnerstag zwischen dem 30. April und dem 3. Juni.

Wie wird die Auffahrt Christi gefeiert?

Die Auffahrt wurde früher vor allem symbolisch durch das Hinaufziehen einer Christusfigur in das Kirchengewölbe oder das Hochheben und Umhertragen einer Figur des Auferstandenen veranschaulicht. Üblich war es auch, an diesem Tag nur „Fliegendes Fleisch“, also Geflügel, zu essen.

Was isst man zur Auffahrt Christi?

Wer den Tag gerne etwas feierlich begehen möchte, kann zu diesem Anlass also ganz traditionell einen Gänse-, Enten- oder Putenbraten auf den Tisch bringen. Wer es etwas außergewöhnlicher mag, kann sich auch einmal an Fasan (Rezept Fasan mit Ricotta, Parmaschinken und Zitrone), Wachtel (Rezept Gefüllte Wachtel) oder Taube (Rezept Taube vom Holzkohlegrill mit Artischocken und Sauce Salmi) probieren.

Die Himmelfahrt außerhalb der Kirche

Im außerkirchlichen Bereich wird die Christi Himmelfahrt auch als Vater- oder Herrentag gefeiert. Viele Herren nutzen den freien Tag zu einer Wanderung in geselliger Runde – häufig mit alkoholischem Proviant. Auch dieser Brauch geht auf das Mittelalter zurück. Um seinen Besitzanspruch aufrecht zu erhalten, musste ein Grundeigentümer einmal im Jahr sein Grundstück umschreiten. Eine andere Erklärung für die Touren ist die Nachahmung des Gangs der elf Jünger zum Ölberg oder die Bittprozession Papst Leo III. – auf was der Brauch tatsächlich zurückzuführen ist, lässt sich heute nicht mehr genau sagen. Fest steht, dass er bereits im Mittelalter seinen religiösen Hintergrund verlor und oftmals für eine ausgiebige „Sauftour“ (damals nannte man das Ganze „Herrenpartie“) genutzt wurde.

Natürlich werden auch in diesem Jahr nicht alle daheim bleiben – und den Tag mehr oder weniger festlich in einer geselligen Herrenrunde im Freien verbringen. Ein idealer Zeitpunkt, in die Grillsaison 2013 zu starten! Fast schon ein Klassiker und für diesen „feierlichen“ Anlass sehr passend ist das Beer Can Chicken (zu Deutsch „Bierdosenhähnchen“, Rezept). Dieses Rezept existiert in zahlreichen Varianten und kann sowohl auf dem Grill als auch im Herd zubereitet werden.

Immer mehr Menschen verbringen Christi Himmelfahrt bzw. den Vatertag aber auch gerne im Kreise ihrer Familien und nutzen die freie Zeit für Ausflüge oder den Brückentag für ein verlängertes Wochenende. Wenn das Wetter mitspielt, bietet sich Feiertags-Picknick im Freien an.  Wie wäre es da mit Hähnchen-Spießen (Rezept)? – Die sind schnell zubereitet und eignen sich hervorragend als Finger-Food.

Wer am Feiertag nicht am Herd stehen möchte, kann natürlich auch auf speisekarte.de nach Restaurants in der Umgebung Ausschau halten, die Geflügel– oder andere Festtagsgerichte anbieten.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen einige Inspirationen für die Gestaltung Ihres Feiertags mitgeben. Wie auch immer Sie Ihren freien Tag begehen – wir wünschen Ihnen und uns tolles Wetter, denn: Wie Christus in den Himmel fährt, zehn Sonntag so das Wetter währt.

Und hier kommt zu guter Letzt auch noch die Antwort auf die Schlemmerquiz-Frage dahergeflattert: Wir wollten wissen, welche des Deutschen liebstes Geflügelfleisch ist. Huhn war die richtige Antwort.

Photo by Akira Hojo on Unsplash

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert