
Was isst man in der Türkei?
Hallo, ich bin Korhan und mache derzeit ein Praktikum bei speisekarte.de
Meine Eltern kommen aus Ordu/Türkei und möchte Ihnen ein paar landestypische und traditionelle Speisen vorstellen.
Auch wenn viele wohl beim Stichwort Türkei automatisch an Döner Kebab, Lahmacun und Pide (Fladenbrot) denken, hat die Türkei weit mehr als nur diese Köstlichkeiten zu bieten. Die türkische Küche ist sehr vielseitig, da sie unter dem Einfluss von indischer, persischer und arabischer Kultur entstanden ist. Ihr Augenmerk liegt auf frischen Zutaten und auf alten Rezepten. Abgesehen davon liegt das Geheimnis bei der harmonischen Zusammenstellung und der meisterhaften Zubereitung mit viel Liebe.
Woher kommt der Döner?
Vorab noch eine wichtige Frage. Wer hat den Döner erfunden? Ist der Döner wirklich in Deutschland entstanden? Diese und ähnliche Fragen sind überall zu hören, da der Döner einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Es gibt keine zuverlässigen Quellen, die diese Fragen mit Sicherheit richtig beantworten können. Jedoch gibt es viele Gerüchte darüber, dass der Döner, wie wir ihn kennen, in Berlin Ende der 70er Jahre erfunden worden sei, denn Fleisch am Drehspieß gibt es schon etwas länger. Es wurde auf dem Teller mit Salat und den üblichen Zutaten serviert. Einem türkischen Bürger (in Deutschland) ist aufgefallen, dass viele Leute ihr Essen gerne schnell und im Laufen zu sich nehmen. Da der Dönerteller sehr beliebt war, ist er auf die Idee gekommen dieses Gericht in einem aufgeschnitten Brot zu servieren. Von da an brach das „Dönerzeitalter“ an.
Diese Aussage entspricht sicher nicht zu hundert Prozent der Wahrheit über die Erfindung des Döners. Man kann also nicht genau sagen wie der Döner entstanden ist. Wir müssen uns also mit der Vermutungen zufriedengeben.
Welche Spezialitäten hat die türkische Küche zu bieten?
Die türkische Küche hat aber noch weit mehr zu bieten. Sie umfasst eine große Auswahl an Suppen, Vorspeisen, Gemüse und Fleischgerichten, Mehlspeisen und Salate, sowie an köstlichen Desserts und viel Obst.
Im traditionellen türkischen Tagesablauf gibt es drei Hauptmahlzeiten: Frühstück (Kahvalti), Mittagessen und Abendessen.
Was essen die Türken wann?
Der Tag beginnt wie üblich mit dem Frühstück (Kahvalti). Das typisch türkische Frühstück besteht aus Brot, Schafskäse, schwarzen Oliven (selten grüne Oliven), Tomaten, Gurke, Konfitüre und Tee (Cay).
Danach folgt das Mittagessen, das man auch gerne in einem so genannten „Lokanta“ einnimmt. Es gibt eine sehr große Auswahl an Speisen, wie zum Beispiel Suppen, traditionellen Gerichten („Lahmacun“), verschiedene Fleischgerichte, auch Döner-Arten, Salat als Beilage, Desserts und auch noch frisches Obst.
– Jedoch muss ich noch hinzufügen: Wenn man zum Mittagessen „nur“ eine Suppe isst, folgt am Abend noch eine ordentliche Mahlzeit; wie zum Beispiel die Fleischgerichte, welche normalerweiße auch mittags gegessen werden. Eine der bekanntesten Suppen ist übrigens die „Yayla corbasi“ /Almsuppe (Rezept).
Abends beginnt man mit einer Vorspeisenplatte mit warmen und kalten kleinen Häppchen (Meze) wie zum Beispiel gebackenen Teigtaschen und eingelegtem oder mit Fleisch oder Reis gestopftem Gemüse. Zu den Vorspeisen gehören auch die gefüllten Weinblätter „Sarma“ (Rezept), welche beim Zubereiten sehr viel Geduld und Feingefühl verlangen. Als Hauptgang isst man Fleisch, entweder als Kebab oder als Fleischbällchen, mit Gemüse und Soßen. Am beliebtesten sind Rindfleisch und Lamm, aber auch Fisch und Meeresfrüchte (Schweinefleisch wird aus Glaubensgründen nicht gegessen). Große Beliebtheit genießt vor allem das Fleischgericht „Iskender“ (Rezept).
Die Nachspeise ist für die „süßen“ Türken unverzichtbar, für die westlichen Verhältnisse allerdings oft zu süß. Bekannt ist Baklava (Rezept), ein in Sirup getränktes Gebäck. Gerne gegessen werden aber auch verschiedene Milchspeisen wie Pudding oder Kompotte mit Nüssen.
Falls Sie in der nächsten Zeit in die Türkei fliegen oder ein türkischen Restaurant in Ihrer Stadt besuchen, kann ich Ihnen diese Gerichte nur ans Herz legen.
Afiyet olsun, euer Korhan
Schlemmerquiz-Auflösung: Wir wollten wissen, was man unter dem Begriff „Meze“ versteht? Meze sind kleine Appetithäppchen, die in der Türkei zur Hauptspeise serviert werden.
Das könnte dich auch interessieren

Was isst man in Belgien?
23. Juni 2014
Was isst man in Frankreich? – WM-Special-2010
11. Juni 2010
2 Kommentare
Pingback:
Lucy
Dass die türkische Küche weitaus mehr zu bieten hat als Döner, stellt man relativ schnell fest, wenn man bereits einen oder mehrere Urlaube in der Türkei verbracht hat. Wir haben die türkischen Gerichte sogar dermaßen liebgewonnen, dass wir sie regelmäßig selber nachkochen. Daher sind wir sehr froh darüber, dass es Supermärkte gibt, welche ganz spezielle türkische Zutaten anbieten.