Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich Bulgur?

Jedem von uns sind die herkömmlichen Beilagen wie Nudeln, Reis und Kartoffeln bekannt. Doch auf Dauer wird so die Menügestaltung lasch und öde, es kehrt Langeweile am Kochtopf ein. Neue und frische Zutaten bringen Abwechslung in die Küche, lassen Sie doch mal einfach Altbewährtes im Vorratsschrank und probieren andere Alternativen aus, wie Bulgur.

Woher kommt der Bulgur?

Eine abwechslungsreiche Option zu den traditionellen Beilagen, ist  der aus dem Orient stammende Bulgur. Seinen Ursprung hat Bulgur im Nahen und Mittleren Osten und gehört dort, neben Reis und Nudeln, zu den Grundnahrungsmitteln.  Als vielseitiger „Alleskönner“ gewinnt Bulgur in den letzen Jahren auch bei uns immer mehr an Beliebtheit, und erscheint gerne als orginelle  und moderne Beilage auf dem heimischen Esstisch.

Wie wird Bulgur verwendet?

Da Bulgur ein echtes Allrounder-Lebensmittel ist, lässt sich viel Variation in den Küchenalltag bringen.

Er überzeugt nicht nur als zurückhaltende Beilage neben Fleisch– und Fischgerichten, sondern ist auch eine schmackhafte Basis für gesunde Salate.  Weiterhin kann er in Suppen als reichhaltige  Einlage überzeugen, und lässt sich auch für exotische Süßspeisen und Desserts verwenden.

Wie wird Bulgur gewonnen?

In der Regel wird Bulgur, auch Bulgurweizen aus Hartweizen gewonnen.  Zuerst wird der Bulgur eingeweicht und anschließend vorgekocht oder auch mit Dampf gegart. Nach dem Trocknen wird der Weizenschrot in unterschiedliche Feinheitsgrade , von fein bis grob gebrochen.  Um eine besonders helle Färbung zu erreichen, wird der Bulgur  auch teilweise mit Natron gebleicht. Da durch diesen Prozess die meisten Nährstoffe erhalten bleiben, ist Bulgur sehr für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu empfehlen.

Wie bereitet man Bulgur vor?

Da Bulgur bereits vorgekocht wurde, ist die heimische Zubereitung schnell und einfach. Für gewöhnlich muss er lediglich in heißem Wasser oder Brühe quellen, bevor er nach etwa zwanzig Minuten zum Verzehr geeignet ist. Der Bulgur lässt sich auch sehr gut über Nacht einweichen, damit er acht bis zwölf Stunden quellen kann. Bei der Zubereitung muss darauf geachtet werden, dass der Weizenschrot beim Quellen sein Volumen um das Zwei- bist Dreifache vergrößert.

Für zwei Portionen reichen ca. sechs Esslöffel des getrockneten Produkts aus.

Rezepte mit Bulgur

Besonders berühmt ist der Weizenschrot als Tabouleh (Rezept).Es handelt sich dabei um einen orientalischen Salat, der mit Petersilie, Olivenöl und Zitrone angemacht wird. Er eignet sich entweder als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage.

Abwechslung bringt auch dieses leckere Rezept in die Küche. Die gefüllten Putenröllchen mit Bulgur, verleihen einem Klassiker eine exotische Note. Gefüllte Putenröllchen in Tomatensauce (Rezept).

Dieses fruchtige Dessert ist eine richtige Vitaminbombe, und schmeckt dazu noch superlecker: Orangen-Bulgur (Rezept).

Zu guter Letzt folgt natürlich die Auflösung von unserem Schlemmerquiz. Wir wollten von euch wissen, welches Gericht dem Couscous sowohl im Aussehen, Geschmack als auch in der Anwendung sehr ähnlich ist? Die richtige Antwort ist natürlich…Bulgur.

Bilder: Eylem BaÅŸak Ekinci – A plate of dish made of bulgur
Quelle: Wikimedia Commons

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert