
Was ist eigentlich Kapuzinerkresse?
Nach dem Wetterumschwung erwischt es jetzt nocheinmal einige von uns, Erkältung, Grippe, Blasenentzündung. Bei den nass-kalten Wetterverhältnissen sind viele von uns anfällig und bei vielen multiresistenten Keimen sind selbst Antibiotika unwirksam. Deshalb schwören Forscher nun auf die Wirkung von Kapuzinerkresse! Die Kapuzinerkresse hat nämlich so einiges zu bieten und wurde wegen ihrer Wirkstoffe (Senföle) zur Arzneipflanze 2013 gewählt. Viele kennen Kapuzinerkresse nur als nette Dekoration auf dem Salat, aber diese Pflanze steht gerade wegen ihrer Vielseitigkeit hoch im Kurs.
Woher kommt die Kapuzinerkresse?
Die ursprünglich in Süd- und Mittelamerika beheimatete Pflanze, ist heute auch weltweit in der gemäßigten Zone verbreitet und erfreut sich vielseitiger Verwendung. Die Kapuzinerkressen gehören wie die Gartenkresse zu den Kreuzblütlerartigen und sind besonders durch ihren scharfen Geschmack auffällig. Dieser Geschmack kommt durch die enthaltenen Senfölglycoside zu Stande. Diese Inhaltsstoffe machen die Kresse also sowohl, kulinarisch als auch medizinisch höchst interessant. Die scharf-süßlichen Senföle können nämlich mehrere Bakterienarten abtöten. Zusammen mit Meerrettich eingesetzt, der auch Senföle (allerdings andere als Kapuzinerkresse) enthält, bekämpft man so ein breites Spektrum an Bakterien. Zusätzlich enthalten die Kressen viele Vitamine, die gut für Kreislauf und Immunsystem sind.
Wie wird die Kapuzinerkresse verwendet?
Aber auch kulinarisch ist Kapuzinerkresse vielseitig nutzbar. Nicht nur die Blüten kann man verwenden sondern auch Blätter und Samenkörner. Die geernteten Samenkörner werden gerne getrocknet und in Essig eingelegt als „falsche Kapern“ (Rezept) bezeichnet. Oder wie wär’s mit einem leckeren Kapuzinerkresse Salat (Rezept)? Es geht allerdings nicht nur herzaft, denn Kapuzinerkresse passt auch zu Desserts, wie zum Beispiel bei „Mandelcreme Bavaroise mit frischen Erdbeeren und Kapuzinerkresseblüte“ (Rezept). Übrigens eignet sich Kapuzinerkresse auch hervorragend als peppige Deko-Idee! Einfach die Blüten in große Eiswürfelbecher zusammen mit Wasser einfrieren (Anleitung). Weitere unterschiedlichen Speisen in deutschen Restaurants finden Sie über die Suche nach Kapuzinerkresse natürlich auf speisekarte.de.
Zu guter Letzt fehlt noch die Beantwortung unserer Schlemmerquizfrage Nummer 125: Aus welcher Pflanze kann man so genannte „falsche Kapern“ zubereiten? Die Antwort lautet natürlich: Aus (den Samenknospen/kapseln) der Kapuzinerkresse!
Bilder: Scientific Name: Kapuzinerkresse, Tropaeolum majusvon Amada44;
Quelle: Wikimedia Commons
Das könnte dich auch interessieren

Was ist eigentlich Carpaccio?
24. Februar 2011
Pinsa – Deshalb ist sie die Konkurrentin der Pizza
28. Oktober 2022