
Wie isst man Austern?
Die Auster – die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Dazwischen gibt es laut Gourmets nichts. Schon zur Römerzeit war sie, zur Familie der Muschel gehörend, als Delikatesse bekannt. Man sagt ihr eine aphrodisierende Wirkung nach, doch bestätigt werden konnte diese bis heute nicht. Was man jedoch sicher weiß: Austern sind sehr gesund. Sie enthalten wenig Fette und Kohlenhydrate, dafür viele Vitamine und Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium, sowie Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Phosphor. Durch ihren niedrigen Brennwert sättigen sie kaum und werden daher gerne als Vorspeise serviert.
Wie sollte man Austern lagern?
Austern sollten bei 5 bis 10 ° C, mit einem feuchten Tuch leicht abgedeckt und im Kühlschrank gelagert werden (idealerweise im Gemüsefach). Sie sollte darauf achten, dass die Austern zu Hause sofort aus ihren luftdichten Tüten oder Verpackungen befreit werden. Verzichten Sie bei der Lagerung auf Eis, Salz oder Wasser. Denn bei falscher Lagerung könnte eines der Tiere sterben und somit die anderen infizieren und die Austern wären ungenießbar.
Wirklich frische Austern können unter diesen Umständen ca. 10 Tage im Kühlschrank überleben.
Vorsicht bei tiefgekühlten Austern
Wer Austern nicht im Kühlschrank aufbewahren möchte kann sie auch tiefkühlen. Dies tötet die Tiere zwar, jedoch bleiben sie trotzdem bis zu 3 Monate genießbar. Hierbei ist vom rohen Verzehr unbedingt abzuraten. Denn der Verzehr roher, toter Tiere kann giftig sein! Lebende Austern erkennt man an ihrer fest geschlossenen Schale und daran, dass sie sich nach dem Öffnen zurückziehen, wenn man sie mit dem Messer berührt oder etwas Zitronensaft beträufelt.
Wann gibt es Austern?
Dass Austern, wie der Karpfen, nur in den R-Monaten erhältlich sind, ist übrigens nur ein Gerücht, welches sich auf den regen Austernhandel in Frankreich im 18.Jahrhundert zurückzuführen lässt. Damals waren Austern so begehrt, dass der Bestand gefährdet war. Deshalb wurde ein Fischverbot von Mai bis Oktober veranlasst.
Wie isst man Austern?
Im Restaurant bekommen Sie Austern meistens in der geöffneten Schale serviert. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein gehen Sie wie folgt vor:
- Mit einem speziellen Austernmesser wird die Auster aufgebrochen. Die Hand in der Sie die Auster halten, sollte währenddessen mit einem Handtuch oder Handschuh geschützt sein, da die Verletzungsgefahr hoch ist.
- Anschließend durchtrennt man mit dem Austernmesser den oberen Schließmuskel. Dabei wird die Auster so gehalten, dass die bauchige Seite nach unten und das Scharnier, welches die beiden Schalenhälften zusammenhält, zum Körper zeigt.
- Trennen Sie nun vorsichtig die beiden Schalenhälften voneinander und achten Sie darauf die Schale möglichst waagrecht zu halten, da sich neben dem Austernfleisch auch noch Meerwasser mit in der Schale befinden kann.
- Anschließend verfeinert man das Fleisch nach Belieben mit Zitronensaft und frisch gemahlenem Pfeffer und saugt dies, möglichst geräuschlos, mit dem verbliebenen Austernwasser direkt aus der Schale.
Was isst man zu Austern?
Zu dieser Delikatesse wird meist Schwarzbrot, Butter oder Schalottenvinaigrette (Rezept) serviert. Ob man den Bart und Darm der Auster mitisst oder ihn mit einer Austernzange entfernt, ist Geschmackssache.
Wahre Feinschmecker essen die Austern übrigens ganz pur, sogar ohne Zitrone und Pfeffer.
Wie können Austern noch verarbeitet werden?
Wer sich nicht an das rohe Fleisch traut, muss jedoch nicht auf Austern verzichten. Bei der Zubereitung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob pochiert (Rezept), gegrillt, frittiert, überbacken oder gedämpft (Rezept), hier dürfte für jeden das richtige dabei sein. Oder wie wäre es denn mal mit Spaghetti al limone mit Austern (Rezept), einer Austernsuppe (Rezept) oder Austern mit Spinat und Sauce Hollandaise. War noch nichts Passendes für Sie dabei? Bestimmt finden Sie auf speisekarte.de weitere Ideen!
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist, sich aber trotz Anleitung nicht an die Schalentiere herantraut, der kann immer noch auf speisekarte.de nach Restaurants in seiner Nähe suchen, in denen es Austern gibt.
Auster war übrigens die richtige Antwort auf die 108. Frage im Schlemmerquiz: Welches, zur Familie der Muschel gehörende Schalentier, wird meistens lebendig verspeist?
Das könnte dich auch interessieren

Wie isst man Wachteln?
12. Dezember 2008
Wie isst man Tofu? – Tipps und Tricks
30. Juni 2011
Ein Kommentar
Küchenjunge
Sehr schöne Zusammenfassung rund um die Auster! Ist gebookmarket! 🙂