
Was ist eigentlich eine Artischocke?
Die Geschichte der Artischocke lässt sich bis ins Jahr 500 v. Chr. zurückverfolgen. Sie ist eine der ältesten Gemüsesorten. Schon in der Antike aß man gerne dieses Gemüse. Artischocken sehen beeindruckend aus, schmecken fein herb bis zartbitter und man kann sie frisch oder eingelegt genießen. Wussten Sie, dass dieses Gemüse bis zur Zeit der französischen Revolution als ein Zeichen von vornehmem Lebensstil und Wohlhaben war? Wer dieses Gemüse im Garten hatte, war gesellschaftlich hoch angesehen. Und schon im alten Ägypten war die Artischocke als Nähr- und Diätpflanze bekannt. Der essbare Teil enthält pro 100 Gramm: 61 Kalorien=255 KJoule, 3 Gramm Eiweiß und 15 Gramm Kohlenhydrate.
Die Artischocke – ein Highlight des Südens
Die Artischocke wird in Ländern wie Spanien, Frankreich oder Italien angebaut. In diesen Mittelmeerländern sind Artischocken (Rezept) so beliebt, dass sie beinahe als Universalgericht gelten. Man isst sie zum Beispiel gefüllt mit einer Masse aus Knoblauch, Schalotten und Oliven oder auch als Kuchenbelag. Artischocken sind besonders gut als Vorspeise geeignet, denn sie regen den Appetit an.
Die Inhaltsstoffe sind das Geheimnis der essbaren Knospe: B-Vitamine, Vitamin E und Pro-Vitamin A genauso wie die Mineralstoffe Eisen, Calcium, Magnesium und Phosphor sind in der Artischocke in großen Mengen enthalten. Deswegen wurde die Artischocke zur Arzneipflanze des Jahres 2003 (Artikel zum nachlesen) gewählt.
Worauf sollte beim Kauf von Artischocken geachtet werden?
Beim Kauf sollten Sie beachten, dass sich die Knospen fest anfühlen, es keine braunen oder trockenen Stellen gibt und dass auch der Stiel nicht ausgetrocknet wirkt. Denn nur so können Sie feststellen, ob das Gemüse noch frisch ist.
Wie wird die Artischocke zubereitet?
Zunächst spült man die Artischocken im Ganzen kalt ab. Danach den Stiel abbrechen und die äußeren Blätter sowie die Spitze der Artischocke mit Messer oder Schere abschneiden. Wichtig: alle Schnittstellen immer zügig mit Zitronensaft bespritzen, da sie sich sonst verfärben. Aus dem gleichen Grund kommen Zitronensaft oder Weißwein auch in das gesalzene Kochwasser. Die Artischocken sind etwa nach 30 bis 45 Minuten fertiggegart.
Servieren Sie doch dazu Sauce béarnaise oder Aioli und Ihre klassische Artischocke ist verzehrbereit! Auch die Knospen der Pflanze sind essbar – zumindest in Teilen. Wie man aber die Artischocken richtig isst, zeigt Ihnen unser Blogeintrag „Wie isst man … Artischocken?“
Sie wollten auch schon immer mal Artischocken probieren? Dann suchen Sie einfach auf speisekarte.de nach einem Restaurant in Ihrer Nähe, das Artischocken anbietet und lassen Sie es sich schmecken!
Das könnte dich auch interessieren

Was ist eigentlich Amarant?
1. Juni 2017
Was ist eigentlich Radicchio?
3. November 2016