Was ist eigentlich ...?

Was ist eigentlich Couscous?

Couscous ist kein Versprecher und auch kein Küsschen, nein Couscous ist eines der Grundnahrungsmittel in Nordafrika! Unter Couscous – auch Kuskus oder Cous Cous geschrieben – versteht man feine Kügelchen aus Hartweizen-, Gersten- oder Hirsegries.

Wie wird Couscous hergestellt?

Die traditionelle Herstellungsweise wird in den nordafrikanischen Ländern nach wie vor betrieben. Dafür wird der Gries ausgebreitet und mit Salzwasser bestäubt, damit sich Klümpchen bilden. Den feuchten Gries zerreibt man dann zwischen den Handflächen, bis sich feine, millimetergroße Kügelchen bilden. Das ganze wird so lang fortgeführt, bis der Gries aufgebraucht wurde. Anschließend werden die Kügelchen in der Sonne getrocknet. Je nach Land werden dem Couscous noch Zutaten beigefügt, um ihm eine typische Farbe zu verleihen. In Tunesien färbt man Couscous mit Kürbissen orange und in Algerien mit Safran gelb.

Wie wird Couscous zubereitet?

Die traditionelle Zubereitung von getrocknetem Couscous nimmt ein wenig Zeit in Anspruch, da Couscous nicht wie Reis oder Pasta gekocht werden kann – dabei würde er verklumpen. Couscous wird in einer Couscousiére über einem Topf mit den übrigen Zutaten wie Gemüse oder Fleisch gedünstet. Aus dem Topf steigt der Wasserdampf nach oben und gart so das Couscous in dem Topfaufsatz. Diese Zubereitung kann man zuhause auch ganz leicht nachmachen, ohne Couscousiére. Einfach ein Sieb über einen Topf mit kochendem Gemüse, Fleisch oder Wasser legen und eine Zeit ziehen lassen. Es gibt aber eine wesentlich einfachere und schnellere Zubereitungsweise mit Instantcouscous, das in Salzwasser gekocht wird.#

Wo isst man Couscous?

Couscous galt ursprünglich als Hausmannskost der Berber, einem Nordafrikanischen Volk. Mittlerweile ist Couscous aber weit über die Grenzen Nordafrikas hinaus sehr beliebt. Durch die Kolonialzeit und die nordafrikanischen Einwanderer gelangte Couscous über Frankreich auch nach Deutschland und Amerika. Daher findet sich Couscous unterdessen häufig auch auf europäischen und amerikanischen Speisekarten wieder.

Wozu isst man Couscous?

Couscous kann sowohl als Hauptbestandteil als auch als Beilage verschiedener Gerichte dienen. Es ist mir Reis in Asien oder mit Pasta in Italien zu vergleichen. Couscous ist demnach auch äußerst vielfältig und kann zu Gemüse, Fleisch, Fisch, kalt als Salat (Rezept) oder gesüßt als Nachspeise gegessen werden. Auch als Zutat für Auflauf oder Bratlinge ist Couscous gut geeignet. Gewürzt wird Couscous vor allem mit Ras el-Hanout (Rezept), eine marokkanische Gewürzmischung, oder mit Harissa, das gibt dem Couscous Schärfe.

Der Geschmack, Verwendung und Zubereitung sind denen des nahöstlichen Bulgur sehr ähnlich, jedoch wird dieser aus echtem Weizengries hergestellt und ist bereits vorgekocht und getrocknet.

Und, Lust auf Speisen ferner Länder? Couscous findet sich auch in Deutschland auf vielen Speisekarten. Bestimmt auch in ihrer Nähe! Einfach auf speisekarte.de nach Couscous in ihrer Stadt suchen.

Photo by Jo Sonn on Unsplash

Quelle: Wikimedia

5 Kommentare

  • Carlos

    Der Artikel ist schlecht recherchiert und führt den Leser ad absurdum. Hartweizengries als Couscous bezeichnen ist so , als würde Reis generell Paella genannt werden.

  • Sandra

    Mhhhh das klingt ja wirklich köstlich.
    Falls der Effekt gewünscht war- jaha mir läuft das Wasser im Munde zusammen.
    Das Mittagessen für heute steht jeden Falls schon fest.
    Ich freu mich aufs nachkochen!

  • ServiceTeam

    Lieber Carlos, vielen Dank für deinen Kommentar. Leider konnten wir die Stelle im Artikel nicht finden, in dem wir Hartweizengrieß ganz allgemein als Couscous bezeichnet hätten. Wir würden uns aber über einen Hinweis mit der entsprechenden Textstelle, welche mißverständlich formuliert wurde, bedanken. Viele Grüße, Dein ServiceTeam von speisekarte.de

  • herbert

    Hallo könnte mir dringend jemand sagen bezüglich des Gault millau 2012
    für NRW was das Restaurant Schumachers in Duisburg für eine Punktzahl gegeben hat?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert