
Essbare Blumen – das etwas andere Muttertagsgeschenk
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai ist es soweit: Der Muttertag steht vor der Tür! Die aus Amerika stammende Methodistin Ann Maria Reeves Jarvis ist die Mutter des Muttertags und dank ihr wird der Muttertag seit 1923 auch in Deutschland gefeiert. Am Ehrentag unserer lieben Mütter danken wir Ihnen, dass Sie immer für uns da sind und sagen Ihnen, wie lieb wir sie haben.
Blumen zum Muttertag
Ein schönes Geschenk darf an diesem Tag natürlich nicht fehlen. Gedichte werden auswendig gelernt, Karten gebastelt, Frühstück ans Bett gebracht oder Kuchen gebacken. Und über einen schönen Strauß Blumen freut sich bekanntermaßen jede Mutter. Übrigens werden die meisten Blumen nicht – wie man vermuten könnte – am Valentinstag, sondern am Muttertag verkauft. Blumen erfreuen aber nicht nur als Strauß gebunden, sie machen sich auch auf dem Teller als essbare Blüten sehr dekorativ und sind geschmacklich durchaus lecker.
Wie werden Blumen im Restaurant verwendet?
Essbare Blumen sind in Restaurants der letzte Schrei. Die Stiele werden entfernt und nur die Blüten verwendet. Viele Blütenblätter sind wahre Delikatessen für Gourmets. Sie verzieren also nicht nur Ihren Garten oder Balkon, sondern auch Ihr Essen als würziges i-Tüpfelchen. Salate, Kuchen oder auch Soßen können Sie mit diesem frischen und bunten Augenschmaus verfeinern.
Welche Blumen sind essbar?
Aber welche Blüten sind tatsächlich zum Verzehr geeignet? Essbar sind unter anderem die Blumen von Gänseblümchen, Veilchen, Lavendel, Ringelblume, Chrysantheme, Holunder und Zichorie, aber auch einzelner Rosenblütenarten. Passend zum Muttertag kann man mit Rosenblättern eine ganz besondere Rosen-Torte (Rezept) zaubern. Eine schöne Übersicht mit den Top10 der essbaren Blüten findet sich auf koch blog.
Die wohl bekannteste essbare Blüte ist die der Kapuzinerkresse: Der würzig-pfeffrige Geschmack der Kapuzinerkresse eignet sich für Salate, Soßen, Eier- oder auch Quarkspeisen. Aber auch auf Butterbrot oder Kartoffeln kann die Kresse verwendet werden. Zudem wird die Kapuzinerkresse auch zur Anwendung bei Erkältungen genutzt, da sie antibiotisch und blutreinigend wirkt.
Lust bekommen, auch selbst mal das Essen mit Blumen aufzuwerten? Dann haben wir hier noch einen Buchtipp für Sie: Blütenküche: Farbenfroh – dekorativ – lecker
Blumen war übrigens die richtige Antwort auf die 55. Frage im Schlemmerquiz: Welches Naturprodukt, von dem einzelne Arten auch essbar sind, hat am kommenden Sonntag wieder Hochkonjunktur?
Quelle: flickr.com
Das könnte dich auch interessieren

Kräuter- und Gewürzkunde: Beifuß
1. Dezember 2016
Kräuter- und Gewürzkunde: Zitronenmelisse
22. Juni 2017
Ein Kommentar
Pingback: