weißer Spargel und grüner Spargel
Wusstet ihr schon... ?

Spargel – die wichtigsten Fakten

Der Gemüsespargel ist gemeinhin als Spargel bekannt. Es wird zwischen mehreren Hundert Spargelsorten unterschieden. Die Bekanntesten sind der weiße, grüne oder auch der violette Spargel.

Der weiße Spargel

In Deutschland ist vor allem der besonders mild schmeckende weiße Bleichspargel bekannt und beliebt. Dieser wird in kleinen Erdwällen gezüchtet, wodurch die Triebe bis zu einer Länge von 20 cm hell bleiben, da sie ohne Sonnenlicht kein Chlorophyll bilden können. Sobald sich die Erdoberfläche leicht hebt wird der Spargel in Handarbeit geerntet und kommt so nicht mit dem Sonnenlicht in Berührung. Daher bleiben selbst die Spargelspitzen makellos weiß.

Der violette Spargel

Violetter Spargel wird wegen seines etwas kräftigeren und würzigeren Geschmacks besonders häufig in Frankreich verzehrt. Dieser Spargel wird erst gestochen, wenn er die Erdoberfläche schon leicht durchbrochen hat. Durch die kurzzeitige Lichteinwirkung färben sich die Spargelspitzen violett. Dies liegt an dem enthaltenen Pflanzenfarbstoff Anthocyan, der den Spargel vor zu starkem UV-Licht schützen soll.

Der grüne Spargel

Im Gegensatz zum weißen und violetten Spargel wird der grüne Spargel nicht in einem Erdwall angebaut, sondern wächst größtenteils über der Erde. Durch das Sonnenlicht färbt er sich grün und erhält einen herzhaft, kräftigen und würzigen Geschmack, der dem ursprünglichen Wildspargel noch am ähnlichsten ist. Allerdings werden für den Anbau von grünem Spargel auch andere Sorten verwendet als für den von weißen und violetten Spargel. Grünspargelstangen sind daher dünner und werden auch nur am unteren Ende geschält.

Inhaltsstoffe von Spargel

Egal welchen Spargel sie am liebsten genießen, er ist auf jeden Fall gut für ihre Gesundheit. Bei nur 17 Kalorien pro 100 g weist Spargel relativ viele Ballaststoffe und Eiweiß auf. Ebenso enthält er einen hohen Anteil an Vitamin C, B und E und ist reich an Folsäure. Zudem besticht Spargel durch seinen hohen Gehalt an Kalium, Kalzium und Eisen. Die enthaltende Asparaginsäure regt außerdem die Nierentätigkeit an und hat dadurch eine entwässernde Wirkung. Neuere Studien zeigen sogar, dass vor allem in grünem und violettem Spargel Substanzen enthalten sind, die eine hemmende Wirkung auf Krebs erregende Stoffe haben.

Spargel als Beilage

Das beliebte Saisongemüse wird je nach Region traditionell mit verschiedenen Beilagen genossen. Ganz klassische wird er mit gekochten Kartoffeln, zerlassener Butter, Sauce Hollandaise  und Schinken serviert. Während diese Geschmackskombination in Norddeutschland überwiegend mit Rohschinken verfeinert wird, reicht man in Bayern eher gekochten Schinken oder ein Kalbsschnitzel zum Spargel. Rund um Nürnberg wird der Spargel meist in der Form von Spargelsalat zusammen mit groben, fränkischen Bratwürsten oder kleinen Nürnberger Bratwürsten gereicht. Hingegen wird das feine Gemüse in Baden vorrangig mit Kratzete (Rezept), einer Art Schmarrn und gekochtem Schinken gegessen.

Im Gegensatz zum weißen und violetten Spargel wird grüner Spargel meist als Beilage zu Fisch- und Fleischgerichten verzehrt. Ebenso kann er auch roh als Salatzutat verwendet werden. Dabei schmeckt er sowohl in grünem Salat, als auch vermengt mit Couscous oder Bulgur besonders gut.

Rezepte mit Spargel

Wenn Sie nun auch Appetit auf Spargel bekommen haben, finden Sie jetzt noch einige leckere Rezepte mit dem Gemüse.

Dieser leckere Spargel-Mango-Salat (Rezept) ist sehr leicht und perfekt für schöne Frühjahrstage geeignet.

Ein klassisches Rezept ist die Spargelsuppe (Rezept). Bei dieser Variante werden zur Suppe leckere Parmesanchips gereicht.

Ein schneller Spargel-Snack für zwischendurch ist dieses vegane Spargel-Bruschetta (Rezept).

Für die Fischliebhaber unter Ihnen bietet sich dieses Rezept für Lachs mit Zitronen-Basilikum-Pesto und grünem Spargel (Rezept) an.

Auch Nudeln mit Spargel sind eine gute Alternative. Dieses Rezept für Tagliatelle mit Avocado Zitronen Sauce und grünem Spargel (Rezept) macht so richtig Lust auf das Gemüse.

Zum Schluss haben wir noch ein ausgefalleneres Rezept für Sie: Dinkel-Eierpfannkuchen mit Spargel und Erbsen in Kapern-Bechamelsauce (Rezept).

Wenn sie statt selbst zu kochen lieber essen gehen, suchen sie doch auf speisekarte.de nach einem Restaurant mit Spargelkarte in ihrer Nähe. Weitere Tipps zum Thema Spargel finden sie in unserem Artikel „Wie isst man Spargel?“. Wir wünschen guten Appetit!

Bild Asparagus von GearedBull, lizenziert als CC BY-SA 3.0

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert