
Was isst man in Spanien? – WM-Special-2010
Es gibt kaum ein europäisches Land, das so viele regional unterschiedliche Küchenrichtungen wie Spanien besitzt. Geprägt von den landschaftlichen Gegebenheiten, den unterschiedlichen Klimazonen sowie den kulturellen und sprachlichen Eigenheiten der verschiedenen Regionen, haben sich in Spanien ganz verschiedene Küchenrichtungen entwickelt.
Was macht die spanische Küche aus?
Im Groben und Ganzen kann man sagen, dass die spanische Küche aus reichhaltigen Eintöpfen, viel Fisch und Fleisch und Knoblauch besteht. Gewürze, Kräuter oder Saucen finden kaum Anwendung, dafür ist das Olivenöl zuständig. Dennoch gibt es zwei typisch spanische Saucen: die Aioli aus Katalonien und die Mayonaise von Menorca.
Was sind typisch spanische Zutaten und Gerichte?
Die typischen spanischen Gerichte, die man auch in Deutschland kennt, sind sämtliche Eintöpfe aus Hülsenfrüchten, Tortilla, Pollo asado (Rezept) und die süße spanische Versuchung Crema Catalana.
Was hier auf keinen Fall fehlen darf ist natürlich die Paella. Das Nationalgericht Valencias machte die spanische Küche weltweit bekannt. Die typische Paella Valenciana besteht aus gelbem Reis, der seine Farbe vom Safran hat, Huhn, Schweinerippe und Kaninchen. Dazu kommen Paprika, Tomaten und Bohnen. Die leichte Würze erhält die Paella durch ein wenig Salz, Knoblauch und Rosmarin. Traditionell wird die Paella als Vorspeise direkt mit einem Löffel aus der großen Pfanne (Linktipp), in der sie zubereitet wird, gegessen. Die bei uns bekannte Paella mit Meeresfrüchten und Fisch ist den Spaniern eher unbekannt.
Aber Fisch und Meeresfrüchte sind dennoch wichtige Bestandteile der spanischen Küche, besonders in der Region Galizien. Hier herrscht ein recht raues Seeklima und die Fischbestände in den Meeren sind noch nicht ausgebeutet. Dadurch hat der galizische Fisch, der ausgezeichnet zubereitet wird, eine überaus hohe Qualität.
Wann isst man in Spanien?
In Spanien ist es üblich das Abendessen sehr spät einzunehmen, in der Regel erst zwischen 21 und 22 Uhr, auch das Mittagessen wird erst gegen 14 Uhr eingenommen. Das liegt besonders an dem warmen Klima Spaniens. Zum Frühstück gibt es Kaffee und kleine Gebäckstücke oder Kekse. Das Mittag- und das Abendessen fallen da schon größer aus: es gibt eine Vor- und eine Hauptspeise und als Abschluss jeweils einen Nachtisch, wie z. B. Flan. Zwischen den Mahlzeiten essen die Spanier eine Kleinigkeit wie Tapas oder Pinchos.
Man merkt, die spanische Küche ist außerordentlich vielfältig, reich an alten und modernen Speisen und von den landschaftlichen Gegebenheiten geprägt.
Das letzte Vorrundenspiel Chile gegen Spanien wird um 20:30 Uhr angepfiffen. Für den amtierenden Europameister ist die Ausgangssituation nicht leicht. Gegen Chile muss unbedingt ein Sieg her, sonst kann man sich gleich mit den bereits ausgeschiedenen Franzosen und Italienern einen Flieger teilen.
Mit den letzten Vorrundenbegegnungen endet leider auch das speisekarte.de WM-Special-2010. Als Abschluss würde sich doch passend zu dem heutigen Spiel ein Besuch beim Spanier anbieten! Schon Hunger? Dann suchen Sie doch auf speisekarte.de ein spanisches Restaurant in Ihrer Stadt und lassen sich mit spanischen Köstlichkeiten passend zum letzten Vorrundenspiel verwöhnen!
Das könnte dich auch interessieren

Was isst man in Brasilien? – WM-Special-2014
25. Juni 2010
Was isst man in Schweden?
19. November 2013