Was kommt auf den Teller in der Schweiz?
Was isst man in ...?

Was isst man in der Schweiz? – WM-Special-2010

Die Schweiz ist bei vielen nur als Ski- und Alpenland oder durch seine hochwertigen, multifunktionalen Taschenmesser (unbedingt die Kommentare zum Artikel lesen!) bekannt. Und auch seine Küche hat viel mehr zu bieten, als Almkäse und Milch…

Was isst man nun in der Schweiz?

Das Schweizer Nationalgericht ist das Käsefondue. Dafür wird Weißwein und Käse vermischt und mit Pfeffer, Obstler und Knoblauch verfeinert. In das Fondue werden dann Brotstückchen getunkt und mit dem geschmolzenen Käse überzogen. Das Ganze ist sehr reichhaltig und sättigend und kann in geselliger Runde eine ganze Zeit dauern.

Und weil die Schweizer ihren Käse so sehr lieben, gibt es noch ein weiteres Käse-Nationalgericht: der Raclette. Dieser Käse wird in der ursprünglichen Art und Weise nahe einem Feuer geschmolzen und mit einer Rakel – daher auch der Name – vom Laib abgeschabt. Unterdessen wird Raclette meist durch dafür gefertigte Raclettegrills geschmolzen. Dazu gibt es verschiedene kleine Beilagen und Kartoffeln. Zu den bekanntesten Käsessorten der Schweiz gehören der Appenzellerkäse, Emmentaler, Le Gruyére oder Greyerzer.

Aber die Schweizer können auch ohne Käse. Neben Zürcher Geschnetzeltes (Rezept) und Rösti gibt es noch eine weitere Spezialität, dessen Herstellung den Schweizern besonders obliegt: typische Schweizer Schokolade. Die Erfindung der Conche (Wiki-Artikel) und Milchschokolade hat sie berühmt gemacht. Etliche Schokoladenhersteller haben sich in der Schweiz firmiert und sind dort bis heute ansässig. Die Schweizer selbst haben im Übrigen den größten pro Kopf Verbrauch an Schokolade auf der ganzen Welt.

Schon lange keinen guten Käse mehr gegessen? Dann schnell auf speisekarte.de und nach schweizer oder schweizerische Restaurants suchen!

Heute steht für die Eidgenossen um 16:00 Uhr das erste WM-Spiel an: Spanien gegen Schweiz. Geballte spanische Power gegen schweizer Neutralität? Wir werden sehen!

Übrigens: Die Gastfreundschaft wird in der Schweiz ganz groß geschrieben…

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert