
Einmaleins der Schnitzelkunde
Das Schnitzel ist eine beliebte Speise, wenn nicht sogar einer der Spitzenereiter im Speise-Beliebtheitsranking. Wären alle Gerichte in einer Sportklasse versammelt und die Wahl der Völkerballmannschaften stünde an, dann würden Wiener Schnitzel, Spaghetti Bolognese, und Pizza Salami wohl immer als erste ins Team gewählt werden, während Brokkoliauflauf, Lammkarree und die Ingwersuppe betreten auf den Boden starren, weil Sie keiner im Team haben will.
Tja, Völkerballmannschaftsauswahlprozesse können grausam sein.
Überhaupt nicht grausam jedoch äusserts umfangreich ist das Angebot an Schnitzelarten, welches hiesige Speisekarten und Rezeptbücher bevölkert.
Das zu Beginn erwähnte Wiener Schnitzel ist bekannt und man weiß was man bekommt, wenn man selbiges bestellt: Ein einfach paniertes (Mehl, Ei, Semmelbrösel) und gebackenes Kalbsfleisch. Ist das Wiener Schnitzel einmal nicht vom Kalb sondern vom Schwein, nennt man das Ganze Schnitzel Wiener Art.
Nun ist es aber so, dass sich noch weitere europäische Städte Gedanken zum Schnitzel gemacht haben. So entstanden, das Münchner Schnitzel, das Pariser Schnitzel und das Mailänder Schnitzel. Aber auch regionale Küchen machten sich so Ihre Schnitzelgedanken und so wurden Schnitzel Allgäuer Art, Schnitzel Holsteiner Art, Schnitzel Florentiner Art den Gästen serviert.
Zu dieser sicherlich unvollständigen Liste an geographischen Schnitzeln gesellen sich auch noch die sogenannten demographischen Schnitzel, wie z.B. das Zigeunerschnitzel, das Jägerschnitzel, Braumeisterschnitzel oder das Holzfällerschnitzel.
Um die Übersichtlichkeit nicht gänzlich zu verlieren, haben wir hier eine kurze Auflistung der Wesenmerkmale der einzelnen Schnitzel zusammengestellt.
Münchner Schnitzel, dem Wiener Schnitzel sehr ähnlich ist, nur wird es einseitig unter die Panade eine Schicht Meerrettich gestrichen. Manchmal wird auch eine Kalbfleischseite mit Meerrettich und die andere mit Senf bestrichen.
Und was ist ein Pariser Schnitzel? Auch dieses Schnitzel ist ein dem Wiener Schnitzel sehr ähnliches Fleischgericht, es wird jedoch ohne Semmelbrösel oder Paniermehl zubereitet.
Dann das Mailänder Schnitzel. Hier kann zum einen das Cotoletta alla Milanese gemeint sein. Ein mit Ei und Semmelbrösel paniertes Kalbskotelett (mit oder ohne Knochen) oder aber auch die Piccata Milanese: Wie Wiener Schnitzel nur wird unter die Semmelbrösel Parmesan gemischt.
Das Schnitzel Allgäuer Art ist ein paniertes Kalbsschnitzel gefüllt mit Schinken, Champignons und Käse.
Ein in Mehl gewendetes und in Butter gebratetens Kalbsschnitzel mit Spiegelei ist das Holsteiner Schnitzel.
Bei einem Schnitzel Florentiner Art handelt es sich um ein unpaniertes Schnitzel in Butter gebraten mit Spinat belegt und im Ofen mit Käse überbacken.
Das Jägerschnitzel ist ein Gericht aus unpaniertem, in Butter gebratenem Kalbsschnitzel mit Pilz-Tomaten oder Pilz-Sahne Sauce.
Zuletzt das Zigeunerschnitzel. Hierbei handelt es sich um ein unpaniertes in Butter gebratenes Kalbs- oder Schweineschnitzel mit einer paprikalastigen Sauce.
Soviel zum kleinen Einmaleins der Schnitzelkunde. Wir werden sicherlich bei Zeiten die Schnitzelkunde ergänzen. Denn wenn es was gibt auf dieser schnitzophilen Welt, dann ist dies Schnitzel in allen möglichen Variationen.
Ungeprüft sind bislang die Existenz des Lissaboner Schnitzels, Schnitzel Sibirischer Art, Tankwartschnitzel und Lehrerschnitzel.
Geprüft ist jedoch die Existenz von Schnitzel auf speisekarte.de. Einfach in der Restaurantsuche nach Schnitzel suchen, oder nach „Schnutzel“, das geht auch.
Quelle Bild: Wikipedia / von kobako
Das könnte dich auch interessieren

Raclette – die wichtigsten Fakten
29. Dezember 2011
Trattoria, Osteria – wo liegt der Unterschied?
11. August 2009