
Wie isst man Artischocken? – Tipps und Tricks
Wieder einmal lüften wir das Geheimnis um den richtigen Verzehr eines tückischen Leckerbissens: der Artischocke! Die Artischocke ist besonders in der mediterranen Küche beliebt und wird dort häufig als Vorspeise serviert.
Was sind Artischocken?
Artischocken (botanische Bezeichnung Cynara scolymus) gehören der Familie der Korbblütler an und die Artischockenherzen in den Blütenköpfen sind eine beliebte Delikatesse. Die Pflanze kann bis zu 1,5 m hoch werden und wird vor allem im Mittelmeerraum, in Nordafrika, sowie im Nahen und mittleren Osten kultiviert.
In deutschen Gärten ist die Artischocke, wegen ihrer großen violetten Blüten, vermehrt als Zierstaude verbreitet. Die Artischocke weist in ihrem Aussehen kleine Ähnlichkeiten mit der Distel auf, daher stammt vermutlich auch der Name des Gemüses, der vom arabischen Wort „ardi-schauki“, was so viel wie Erddistel bedeutet, abgeleitet wird. Die eiförmigen, großen Hüllblätter der Blütenköpf sind zum Verzehr geeignet und weisen einen feinherben, zartbitteren Geschmack auf. Aus den getrockneten Artischockenblättern kann Tee zubereitet werden.
Wie isst man Artischocken?
Zumeist wird die Artischocke im Ganzen auf einem Teller serviert. Das große grüne Ungetüm ist jedoch für viele eine Herausforderung.
Grundsätzlich gilt: Artischocken isst man mit den Fingern. Dazu nimmt man die Knolle in die linke Hand und zupft die äußeren Blätter mit den Fingern der rechten Hand einzeln ab. In der Regel bekommen Sie zur Artischocke einen Dip serviert, in den Sie das untere fleischige Ende der Blätter tauchen. Führen Sie das abgezupfte Blatt nun gekonnt zum Mund und lutschen Sie das Artischockenfleisch mitsamt dem Dip ab. Den Rest des Blattes legen Sie auf einen bereitgestellten Abfallteller.
Fahren Sie in der gleichen Weise fort, bis Sie nur noch das Artischockenherz ohne Blätter vor sich liegen haben. Reinigen Sie jetzt ihre Finger, greifen Sie zum Vorspeisenbesteck und entfernen Sie die kleinen, ungenießbaren Härchen, das sogenannte „Heu“. Genießen Sie nun das Herzstück der Artischocke, in dem Sie es in mundgerechte Stücke teilen.
Wie wird die Artischocke zubereitet?
Sie möchten auch Zuhause nicht auf den Genuss dieser Delikatesse verzichten? Dann haben wir hier eine kurze Anleitung zur Zubereitung von Artischocken für Sie:
- Zunächst die Artischocke unter kaltem Wasser abspülen.
- Im zweiten Schritt muss der Stiel entfernt werden. Hierfür kein Messer verwenden, sondern vielmehr den Stiel mit der Hand herausdrehen. Dadurch lösen sich die ungenießbaren Fasern (das „Heu“) vom Boden.
- Anschließend die äußeren Blätter sowie die Spitze der Blütenköpfe abschneiden und alle Schnittstellen mit Zitronensäure beträufeln.
- Die Artischocken für circa 45 Minuten in Salzwasser kochen.
Zur Artischocke werden zumeist verschiedene Dips serviert. Ein Rezept für Artischocken mit Dip finden Sie zum Beispiel auf dem Blog „Deck schon mal den Tisch“. Auch dieser Dattel-Feta-Dip (Rezept) schmeckt köstlich zu Artischocken. Alternativ können Sie auch Schalotten-Vinaigrette oder vegane Mayonnaise ausprobieren. Das Rezept für Artischocken mit zweierlei Dips finden Sie auf dem Blog von „Kleinstadthippie“,
Warum sind Artischocken gesund?
Artischocken wird eine appetitanregende, verdauungsfördernde und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Das Gemüse ist also gut für Galle und Leber. Zudem enthält es verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem Vitamin C, Kalium, Phosphor und Calcium sind in Artischocken enthalten.
Sie haben Lust auf Artischocken bekommen? Dann gehen Sie auf speisekarte,de und finden das perfekte Restaurant mit Artischockan auf der Speisekarte.
Bild: "Artischockes" im Bild "Querschnitt Artischocke" von Jennifer Vinopal lizenziert als CC BY 2.0
Das könnte dich auch interessieren

Wie isst man Kaviar? – Tipps und Tricks
19. August 2010
Wie isst man Fondue? – Knigge Regeln und weitere Tipps!
28. November 2012
2 Kommentare
VLC-Download
Super Beitrag!
Pingback: