
Wie isst man Weißwürste?
Zur Vorbereitung auf unseren Ausflug auf die M-Days in München gehört natürlich auch eine umfassende Recherche der Münchner Gastronomie-Landschaft. Und welches Gericht passt besser zu München als die Weißwurst? Richtig, keins!
Deshalb präsentieren wir heute in der Rubrik „Wie isst man … “ den Weißwurst-Knigge:
„Im Fasching des Jahres 1857 soll sie im Münchner Gasthaus „Zum ewigen Licht“ entstanden sein, so erzählt es die Legende. Dem Metzger Sepp Moser waren die Schafsdärme für die Kalbsbratwürste ausgegangen und so füllte er das Brät in Gedärm vom Schwein. Diese Würste konnte er aber nicht braten, sondern nur im Kessel erhitzen. So kam als Zufallsprodukt die Münchner Weißwurst zur Welt. Tatsache ist aber, dass das verbindliche Rezept für die Münchner Weißwurst erstmals in der Schweiz dokumentiert wurde.“ (Zitat und Bildquelle: BR-Online)
Weißwürste isst man traditionell vor 12 Uhr. Diese Sitte stammt aus der Zeit, in der Kühlschränke noch nicht so verbreitet waren und wird von vielen Einheimischen gerne als Vorwand für das erste Bier des Tages genommen. Zu einem richtigen Weißwurst-Essen gehört nämlich am besten ein Weizen (aka. Weißbier, Weizenbier). Weitere 2 Freunde gesellen sich in der Regel zu den weißen Würsten: der süße Senf und die Brezen (nicht Brezel!).
Verspeist wird die altbayrische Gaumenfreude auf verschiedene Arten:
– Zutzeln, Das: Die Wurst wird in die Hand genommen und ausgezutzelt, also „ausgelutscht“. Dabei darauf achten, dass die Wursthaut (aka. Pelle) nicht abgebissen wird, sondern in einem Stück bleibt. Der Wurstinhalt wird praktisch mit den Zähnen aus der Haut herausgezogen.
– Aufschneiden, Das: Die Wurst wird zunächst der Länge nach halbiert, so dass Sie zwei Stücke vor sich liegen haben. Anschließend schneiden Sie sich ein mundgerechtes Stück ab und schälen es aus der Pelle.
– Ausziehen, Das: Bei dieser Methode wird die Wursthaut der Länge nach eingeschnitten und die Wurst im ganzen von seiner Haut befreit. Hierbei wird auch gerne mal die Hand zu Hilfe genommen.
Sollten Sie also demnächst auch mal nach München reisen, dann stellen Sie Ihr Geschick doch mal auf die Probe.
Es gibt übrigens auch in Nürnberg Restaurants, in denen die Münchner Weißwurst (diese Bezeichnung wird allem Anschein nach bald patent- und markenrechtlich geschützt sein) serviert wird. Deutlich häufiger findet man aber natürlich die fränkische Bratwurst bzw. die Nürnberger Rostbratwurst, die deutlich vielfältiger daherkommt: gekocht, blau (im saueren Essigsud), „ausgezogen (nur das Brät) oder geräuchert jeweils mit Kraut, Kartoffelsalat und/oder Brot.
Das könnte dich auch interessieren

Wie isst man mit Stäbchen? – Tipps zum Stäbchenessen
2. Januar 2009
Wie isst man Oliven?
27. Februar 2009
10 Kommentare
Herr Run
Danke für diesen interessanten Beitrag. Da läuft einem ja das Wasser im Munde zusammen! Persönlich bevorzuge ich auch die fränkische Bratwurst.
Pingback:
Mike
Wie isst man … Weißwürste? In Tschechien überhaupt nicht! Und es gibt ihn doch, den Weißwurst-Äquator, nämlich längs der bayerisch-böhmischen Grenze, denn in Tschechien gibt es nicht eine einzige Weisswurst zu kaufen, auch nicht in den zahlreichen deutschen Supermärkten Globus, Kaufland, Lidl usw.. Allerdings kann man dort süssen bayerischen Senf und Weissbier kaufen. Mit den Brezen sieht es allerdings schon wieder schlecht aus, in Tschechien kennt man seltsamerweise dieses Gebäck nicht. Könnte es sein, dass die Bayern den Menschen in Böhmen die köstlichen Weisswürste nicht gönnen? So werde ich auch den heutigen Freitag vormittag ohne Weisswurst in Prag verbringen.
bertl
servus.
de wichtigste und echte verzehrart wurde hier leider nicht genannt. eigentlich schad. wo es sich hier doch um die weisswurst dreht. und so werden alle zum narren gehalten, weil ihnen die beste und älteste verzehrart vorenthalten wird. schade.und so geht die alte, bayerische uralttradition den bach runter. dank ihrer hilfe. und da wollen wir gegensteuern.
nix is besser als das original (oder das erzählte von echten, uralten urbayern.)
gruss bertl vom zwiesler weisswurstblog
ServiceTeam
Servus Bertl und danke für deinen Kommentar. Leider hast du uns nicht verraten, was unter der genannten „ältesten verzehrart“ zu verstehen ist. Auch auf deinem Blog haben wir nichts darüber finden können. Schade eigentlich 😉
Grüße, Dein BlogTeam von speisekarte.de
bertl
servus und sorry.
mein blog ist erst ein paar tage alt. wenn es mir die zeit erlaubt, werde ich natürlich diese älteste verzehrart genau beschreiben. die letzten zwei tage hat sich einiges getan im blog. aber ihr wisst ja selber, das die arbeit nie ausgeht. ich bleib am ball. versprochen.
grüsse aus zwiesel.
bertl (woid deife)
1860erPreuss
Jetzt hast Du es aber spannend gemacht.
Wie isst man denn nun richtig die Weischwürst?
Bitte bald anteortn, habe am 15.08.12 Busuch und
möchte Weisswürste servieren.
Danke
1860er Preuss
ServiceTeam
Wir haben sie gefunden, die angeblich älteste und richtigste Verzehrart der Weißwurst, auf dem „Zwieseler Weißwurstblog“: http://weisswurstbayern.wordpress.com/a-so-gehts-auch/
Weisswurst-Blog-Zwiesel-Bayern
da ist die antwort, liebe weißwurst fans auf der ganzen welt.
gerne reiche ich die nach. viel spaß.
https://weisswurstbayern.wordpress.com/a-so-gehts-auch/
gruss aus zwiesel
Bertl vo Zwiesel
servus aus zwiesel. die weißwurst wird nicht nur in münchen serviert oder gut hergestellt. im ganzen bereich des weißwurstäquators ist die weißwurst gerne gesehen. münchen ist nicht der weißwurstnabel der welt.gruss bertl